Neuerungen und Wissenswertes im September 2025

Der September 2025 steht vor der Tür und bringt wieder eine ganze Liste an gesetzlichen Neuerungen mit sich. Solche Änderungen können Ihren Alltag ganz schön durcheinanderbringen – mal zum Vorteil, mal erfordern sie ein bisschen Umstellung.

Neuerungen Februar 2025

Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu, die Tage werden kürzer und der Herbst steht vor der Tür. Doch der neue Monat bringt nicht nur bunte Blätter und gemütliche Abende mit sich, sondern auch zahlreiche wichtige Neuerungen. Ob persönliche Finanzen, politische Entwicklungen in Deutschland oder bedeutende Fristen – im September tut sich einiges. Wir haben die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst, damit Sie gut informiert in den neuen Monat starten können.

Ende der Sommerpause: Der Bundestag nimmt die Arbeit wieder auf

Vielleicht fragen Sie sich, was die Abgeordneten während der Sommermonate tun? Nach einer zweimonatigen Pause kehren die Mitglieder des Bundestags am 10. September 2025 in den Plenarsaal zurück. Während der sogenannten Sommerpause haben sie in ihren Wahlkreisen gearbeitet, Gesetzesentwürfe vorbereitet und politische Themen vertieft. Nun beginnt die reguläre Arbeit erneut. Geplant ist unter anderem die Befragung von Verteidigungsminister Boris Pistorius sowie Gesundheitsministerin Nina Warken. Es stehen spannende Debatten und richtungsweisende Entscheidungen bevor.

Sozialstaatskommission startet mit der Arbeit

Am 1. September 2025 nimmt die Bund-Länder-Kommission zur Reform des Sozialstaats ihre Arbeit auf – so Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas. Ziel ist es, Vorschläge zur Vereinfachung der Rechtslage, zur besseren Definition von Einkommen und zur Zusammenlegung sozialer Leistungen zu erarbeiten. Erste Ergebnisse sollen noch im Laufe des Jahres vorgestellt werden.

Neue Regeln für unsere Daten: Der EU-Data-Act startet

Daten gelten als das „Gold des 21. Jahrhunderts“. Am 12. September 2025 tritt der EU-Data-Act in Kraft. Dieses Gesetz stärkt die Rechte von Nutzerinnen und Nutzern: Sie können künftig selbst bestimmen, was mit den Daten geschieht, die durch vernetzte Geräte erzeugt werden. Hersteller müssen ihre Produkte so gestalten, dass Nutzende Zugriff auf diese Daten haben und sie auch an Dritte weitergeben können. Auch ein Anbieterwechsel soll erleichtert werden. In bestimmten Fällen – etwa bei Naturkatastrophen – erhalten auch öffentliche Stellen Zugriff auf diese Daten. Ziel ist mehr Kontrolle und Fairness im Datenverkehr.

Digitalisierung: die elektronische Patientenakte (epa) wird Standard

Ab dem 30. September 2025 wird die elektronische Patientenakte (ePA) für Krankenhäuser, Arztpraxen und Apotheken verpflichtend. Medizinische Daten können dadurch zentral digital gespeichert und zwischen medizinischen Einrichtungen einfacher ausgetauscht werden. Dies soll die Behandlungsqualität verbessern. Wichtig zu wissen: Die Nutzung der ePA ist freiwillig. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

Test für Notfälle: der bundesweite Warntag

Am 11. September 2025 findet erneut der bundesweite Warntag statt. Um 11 Uhr werden sämtliche Warnsysteme getestet – darunter Sirenen, Radiodurchsagen und Warn-Apps. Auch Push-Nachrichten auf dem Smartphone sind möglich. Ziel ist es, die Bevölkerung für Notlagen zu sensibilisieren und technische Schwachstellen im Warnsystem zu identifizieren. Prüfen Sie im Vorfeld, ob Ihre Warn-Apps korrekt funktionieren und Sie im Ernstfall zuverlässig informiert werden.

Finanzen: Teurer Streamen mit Spotify

Ab September 2025 erhöht Spotify die Preise für seine Abonnements. Das Premium-Abo steigt von 10,99 Euro auf 11,99 Euro pro Monat. Auch Duo- und Familienabos werden teurer. Spotify begründet die Preissteigerung mit Investitionen in neue Funktionen und verbesserte Inhalte. Vielleicht ist dies ein Anlass, bestehende Abos zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen.

Wichtige Frist: Förderungen für Berufsqualifikationen

Für Personen, die ihre im Ausland erworbene Berufsqualifikation in Deutschland anerkennen lassen möchten, gilt eine wichtige Frist: Wer den Antrag bis Ende 2024 gestellt hat, kann finanzielle Unterstützung für Übersetzungs- und Beglaubigungskosten erhalten. Die Abrechnung dieser Kosten muss jedoch bis spätestens 30. September 2025 erfolgen. Verpassen Sie diese Frist, verfällt der Anspruch auf die Förderung.

Verpflichtend für Vermieter: Zähler für Wärmepumpen

Die bisherige Ausnahmeregelung für zentrale Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern – das sogenannte „Wärmepumpenprivileg“ – entfällt. Ab dem 30. September 2025 müssen alle entsprechenden Anlagen mit geeigneten Zählern ausgestattet sein. Dadurch wird eine verbrauchsabhängige und gerechtere Abrechnung der Heizkosten möglich. Für Mieterinnen und Mieter bedeutet das: Es wird nur gezahlt, was tatsächlich verbraucht wurde – eine Maßnahme, die Geld und Energie sparen kann.

Die Bahn wird neu aufgestellt

Die Deutsche Bahn steht vor einem Führungswechsel: Bahnchef Richard Lutz scheidet aus, und am 22. September 2025 soll sein Nachfolger offiziell vorgestellt werden. Verkehrsminister Patrick Schneider will diesen Anlass nutzen, um eine neue Strategie für die Bahn zu präsentieren. Ziel sind Pünktlichkeit, Modernität und höhere Effizienz im Bahnverkehr. Die kommenden Wochen dürften hier spannende Entwicklungen mit sich bringen.

Die Kommunalwahl in NRW

Am 14. September 2025 finden in Nordrhein-Westfalen Kommunalwahlen statt. Je nach Wohnort werden Stadt- und Gemeinderäte, Kreistage sowie (Ober-)Bürgermeister und Landräte gewählt. Eine eventuelle Stichwahl für die Spitzenämter ist für den 28. September vorgesehen. Informieren Sie sich rechtzeitig über Ihre Wahlmöglichkeiten und nutzen Sie Ihr demokratisches Mitbestimmungsrecht.

Der September bringt viele Veränderungen – ob im politischen Raum, im Alltag oder bei den persönlichen Finanzen. Wer informiert ist, kann Übergangszeiten sinnvoll nutzen. Egal, ob Sie sich auf neue Bahnkonzepte freuen oder Ihre Daten künftig besser schützen möchten: Der September 2025 startet mit zahlreichen frischen Impulsen.

Sie möchten nachlesen, welche Neuerungen der August brachte?
Dann werfen Sie einen Blick in unseren Beitrag „Neuerungen für August 2025“.

Jetzt teilen:

Verwandte Themen: ,

Ähnliche Artikel

Was tun bei einer negativen Bewertung im Internet?

Kundenbewertungen bei Google sind wichtig für Unternehmen, da sich potenzielle Neukunden oft daran orientieren. Doch was, wenn man negative Bewertungen bekommt oder im schlimmsten Fall sogar falsche? Das kann schädlich für das Geschäft sein. Wir erklären Ihnen, was Sie zu dem Thema wissen sollten.
Mehr lesen