
Gesetzliche Regelungen für LKW-Fahrer – was gehört alles zur Arbeitszeit?
Hier erfahren Sie, welche Vorschriften anzuwenden sind und welche Konsequenzen deren Missachtung nach sich ziehen kann.
Das Arbeitsrecht regelt die Rechtsbeziehung sowie die gegenseitigen Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Man unterscheidet zwischen a) Individualarbeitsrecht, welches sich mit dem Verhältnis Arbeitgeber und Arbeitnehmer befasst und b) Kollektivarbeitsrecht, das sich mit Gewerkschaften und Betriebsräten auf der einen, Arbeitgeberverbänden und Arbeitgebern auf der anderen Seite beschäftigt.
Hier erfahren Sie, welche Vorschriften anzuwenden sind und welche Konsequenzen deren Missachtung nach sich ziehen kann.
Ein Begriff ist aktuell in aller Munde: Vertrauensurlaub. Wir erklären, was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen müssen.
So wird Ihr Arbeitszeugnis zum Karrierebooster: Tipps und Tricks von der Kanzlei Wagner + Gräf für Arbeitnehmer.
In vielen Branchen ist das Sommerloch sehr präsent. Doch wie ist das eigentlich bei einem flexiblen Arbeitszeitmodell, wenn durch weniger Arbeit Minusstunden entstehen? Wir erklären, was zulässig ist und was nicht erlaubt ist.
Was genau ist Mobile Work, welche Rechte hat man darauf und welche Aspekte sind für Arbeitgeber und Arbeitnehmer dabei zu beachten? Darüber klären wir Sie auf!
Dass Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit einem befristeten Vertrag eingestellt werden, ist längst keine Seltenheit mehr. Häufig taucht der Arbeitsvertrag auf Zeit bei jungen Mitarbeitenden auf. Über die wichtigsten Regelungen und Ansprüche informieren wir Sie.
Es gibt verschiedene Fälle, in denen Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern Sonderurlaub gewähren. Doch nicht alle davon sind verpflichtend.
Die Weihnachtszeit beginnt viele Arbeitnehmer fiebern dem anstehenden Weihnachtsgeld entgegen. Doch wie sieht es mit der Höhe der Zahlung aus und besteht ein Anspruch auf Weihnachtsgeld?