Straftat Diebstahl: Diese Konsequenzen haben Täter zu erwarten

Diebstahl ist in Deutschland einer der häufigsten Gründe strafgerichtlicher Verteilungen. Wir klären, welche Arten des Diebstahls es gibt und welche Strafen zu erwarten sind.

Ein Mann mit Kapuze über dem Gesicht stiehlt einer vorbeigehenden Dame das Portmonnaie aus ihrer Tasche.

Ab wann liegt ein Diebstahl vor?  

Der Tatbestand des Diebstahls ist im Strafgesetzbuch (StGB) unter § 242 geregelt. Dieser besagt, dass ein Diebstahl immer dann vorliegt, wenn eine Person „eine fremde bewegliche Sache einem anderen in der Absicht wegnimmt, die Sache sich oder eine, Dritten rechtswidrig zuzueignen“. Je nach Schwere der Tat erwartet den Dieb eine Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren. Auch der Versuch des Diebstahls ist strafbar. Die Regelung des § 242 gilt auch für Ladendiebstahl

Arten des Diebstahls

Neben dem eben erläuterten einfachen Diebstahl gibt es weitere gesetzliche Unterscheidungen für verschiedene Arten des Diebstahls. 

Besonders schwerer Diebstahl

Der besonders schwere Fall wird laut § 243 StGB immer mit einer Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu 10 Jahren bestraft. Der besonders schwere Diebstahl liegt vor, wenn der Täter

  • zur Ausführung der Tat in ein Gebäude oder einen umschlossenen Raum einbricht,
  • eine Sache stiehlt, die durch eine Schutzvorrichtung gegen Wegnahme gesichert ist,
  • gewerbsmäßig stiehlt
  • einen Gegenstand, der der Religionsausübung dient, aus einer Kirche oder einem religiös genutzten Gebäude stiehlt,
  • einen Gegenstand aus öffentlichem Raum stiehlt, der für Kunst, Wissenschaft, Geschichte oder technische Entwicklung von Bedeutung ist
  • für seine Tat die Hilflosigkeit oder den Unglücksfall einer anderen Person ausnutzt oder
  • Waffen oder Sprengstoff stiehlt.

Verwendung von Waffen, Bandendiebstahl und Wohnungseinbruchsdiebstahl

Diese drei Formen des Diebstahls sind unter § 244 StGB geregelt und werden mit einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren bestraft.

Wer einen Diebstahl mit einer Waffe oder ein anderes Werkzeug oder Mittel mit sich führt, mit dem der Widerstand anderer Personen verhindert werden soll, macht sich nach § 244 Abs.1 Satz 1 strafbar. Das Gleiche gilt für Mitglieder von Banden, die sich zur fortgesetzten Begehung von Raub oder Diebstahl verbunden haben. Ebenso sind Taten, zu deren Ausübung der Täter in eine Wohnung einbrechen muss, hier geregelt.

Raub als Form des Diebstahls vs. Räuberischer Diebstahl

Nach § 249 StGB begeht einen Raub jeder, der mit Gewalt gegen eine Person oder unter Androhung von Gewalt einen fremden beweglichen Gegenstand entnimmt. Raub wird mit einer Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr bestraft. Neben dem schweren Raub und dem Raub mit Todesfolge gibt es zudem den räuberischen Diebstahl. Dieser liegt nach § 252 StGB vor, wenn Täter nach einem Diebstahl Gewalt anwenden, um mit dem gestohlenen Gegenstand entkommen zu können. Räuberischer Diebstahl ist genauso zu bestrafen, wie Raub.


Ähnliche Artikel


Nach oben