Ich will meinen Müll natürlich nicht auf die Straße werfen. Da drüben steht eine Restmülltonne vor einem Privathaus. Es ist doch besser, den Müll in fremde Tonnen zu werfen, als auf die Straße, oder?
Meine eigene Mülltonne ist voll, aber in Nachbars Tonne ist noch Platz? Dann werfe ich meinen Müll besser dort hinein, oder? Die Antwort ist ein klares „Nein“. All diese Handlungen sind in Deutschland verboten.
Müll in fremde Tonnen werfen: Warum es verboten ist
Die Tonne gehört nicht Ihnen und ist auch kein öffentlicher Mülleimer? Es gilt als Besitzstörung (§ 1004, § 862 BGB), Ihren Müll in fremde Tonnen zu werfen. Sie stören dabei den Besitzer der Tonne in seinem Besitzrecht. Der Besitzer kann verlangen, dass Sie ihren Müll eigenhändig wieder aus der Tonne entfernen. Er hat auch das Recht, Unterlassungsansprüche zu stellen bzw. sogar auf Unterlassung und Schadensersatz zu klagen.
Welche Strafen drohen?
Ob es eine gesetzliche Strafe, Geldbuße etc. nach sich zieht, wenn Sie Müll in fremde Tonnen werfen, hängt von Einzelfall ab. Es kommt beispielsweise darauf an, welcher Müll dort entsorgt wurde. Handelt es sich z.B. lediglich um ein Taschentuch, wird das Benutzen der fremden Mülltonne nicht bestraft – solange Sie es auf Wunsch des Besitzers wieder aus der Tonne holen. Gießen Sie aber z.B. einen halben Liter Benzin in Nachbars Gelbe Tonne, gilt dies als Ordnungswidrigkeit und kann mit einer hohen Geldstrafe geahndet werden!
Wer haftet, wenn der Verursacher nicht nachweisbar ist?
Was passiert, wenn niemand beweisen kann, dass der Müll in der Tonne nicht vom Besitzer stammt? Dann haftet für illegal entsorgten Inhalt der Grundstückseigentümer, der für die Entsorgung verantwortlich ist.
Chip-System: Warum Müll in fremden Tonnen als Betrug gilt
In den meisten Kommunen in Deutschland haben private Mülltonnen einen Transponder-Chip. Leert die Müllabfuhr die Tonne, erfasst ein Lesegerät am Müllfahrzeug die Daten. Das zuständige Landratsamt erhält diese Daten und wertet sie aus, um zu ermitteln, wie hoch die Abfallgebühr für jeden Haushalt ausfällt. So wird sichergestellt, dass jeder nur die Menge an Müll bezahlt, die er auch produziert. Wer seinen Müll in der halbleeren Tonne des Nachbarn entsorgt, begeht Betrug an diesem System!
Praktische Alternativen: So vermeiden Sie zu viel Müll
Um zu vermeiden, dass Ihre Restmülltonne zu voll wird, können Sie beispielsweise besser auf Mülltrennung achten und den Abfall so sinnvoller auf alle Tonnen verteilen. Viele Kommunen bieten auch spezielle Müllsäcke an, die Sie zusätzlich zur Restmülltonne verwenden können. Alternativ können Sie überschüssigen Müll beim Recyclinghof entsorgen oder grundsätzlich versuchen, weniger Abfall zu produzieren. Sie haben außerdem die Möglichkeit, eine größere oder eine zusätzliche Tonne beim Landratsamt zu beantragen. Die Tonnengröße richtet sich nach der Anzahl der Personen im Haus bzw. auf dem Grundstück. Fällt für eine bestimmte Zeit regelmäßig mehr Restmüll an, gibt es auch Sonderregelungen, wie z.B. mit einer separaten Windeltonne.
Fremder Müll in Ihrer Tonne: So wehren Sie sich wirksam
Das können Sie tun, wenn fremder Müll in Ihrer Tonne landet: Gehen Sie zuerst persönlich auf den Täter zu und bestehen Sie auf Entfernung und Unterlassung. Ist der Täter uneinsichtig oder wissen Sie nicht, wer ihre Mülltonne benutzt hat, können Sie Anzeige bei der Polizei erstatten. Sollte sich der Vorfall öfter wiederholen, können Sie rechtliche Schritte einleiten und den Täter auf Besitzstörung, Unterlassung und Schadensersatz verklagen. Um sich im Voraus zu schützen, kann es helfen, Ihre Mülltonne mit einem Schloss zu sichern.