Flüssigkeiten im Auto: Welche es gibt und was Sie beachten müssen – Teil 2

Um eine sichere Fahrt zu garantieren, ist es wichtig, alle Flüssigkeiten im Auto in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren.

Flüssigkeiten im Auto

Weiter geht es mit dem zweiten Teil der Reihe zu den verschiedenen Flüssigkeiten im Auto. Was Sie bei der Kühlflüssigkeit und bei der Scheibenwischanlage beachten müssen, lesen Sie hier im ersten Teil.

Flüssigkeit für die Bremsen

Flüssigkeit für Bremsen

Die Bremsflüssigkeit ist essenziell für eine sichere Fahrt, denn sie regelt Bremsdruck. Wenn die Flüssigkeit zu alt oder zu niedrig ist, kann die Bremse nur eingeschränkt oder gar nicht funktionieren, wodurch schwere Unfälle entstehen können. Daher ist sie regelmäßig zu kontrollieren und zu wechseln. Die Flüssigkeit kann über den Ausgleichsbehälter am Bremskraftverstärker unter der Motorhaube nachgefüllt werden, allerdings empfiehlt sich auch hier der Weg in die Werkstatt.

Bei einer Inspektion oder Wartung wird die Bremsflüssigkeit überprüft und ggf. getauscht. Allerdings können Autofahrer hin und wieder den Stand der Flüssigkeit am Ausgleichsbehälter ablesen, um einen zu niedrigen Stand auszuschließen. Spätestens alle 2 Jahre sollte die Flüssigkeit vom Fachmann getauscht werden. Leuchtet im Armaturenbrett das rote Symbol eines Ausrufezeichens im Kreis, ist zudem Vorsicht geboten: entweder ist die Handbremse noch angezogen, oder es besteht ein Problem mit der Bremse. In diesem Fall sollte die Fahrt unterbrochen werden. Im Betriebshandbuch des PKWs sind alle Symbole erklärt und der Handlungsbedarf wird erläutert.  

Flüssigkeit für den Motor

Flüssigkeit für den Motor

Das Motoröl ist eine der wichtigsten Flüssigkeiten im Fahrzeug, denn es schmiert alle mechanischen Teile im Motor. Es sorgt dafür, dass diese Teile ausreichend geschmiert sind und so keinen Schaden nehmen. Der Füllstand des Motoröls sollte daher stets kontrolliert werden.


Bei den meisten Fahrzeugen lässt sich der Ölstand über einen herausnehmbaren Messstab im Motorraum kontrollieren, in einigen Modellen wird er aber über den Bordcomputer gecheckt. Im Handbuch des Fahrzeugs steht, wie der Ölstand zu prüfen ist. In beiden Fällen ist ein betriebswarmer Motor wichtig, außerdem sollte das Fahrzeug auf einem ebenen Untergrund stehen. Im Motorraum befindet sich ein Deckel, auf dem eine Ölkanne abgebildet ist. Dieser Deckel wird entfernt und das Motoröl wird bei zu geringem Ölstand nachgefüllt. Es empfiehlt sich zuerst nur wenig Öl einzufüllen und den Stand nochmals zu kontrollieren, bei Bedarf kann dann noch mehr Öl eingefüllt werden.

Um den Motor bestmöglich zu schützen, sollte das Öl zusätzlich regelmäßig gewechselt werden. Wie häufig ein Wechsel notwendig ist, steht in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs. Der Ölwechsel zuhause empfiehlt sich aufgrund des Aufwands und des benötigen Materials nicht. In einer professionellen Werkstatt wird das Öl ordnungsgemäß gewechselt, ein neuer Filter verbaut und das Altöl entsorgt.

Im letzten Teil der Flüssigkeits-Serie thematisieren wir die Kupplungsflüssigkeit, das Servolenkungsöl und das Getriebeöl.


Ähnliche Artikel

Mietrecht: Was tun bei Heizungsausfällen?

Gerade in den kälteren Monaten ist eine funktionierende Heizung für die Wohnqualität von Mietern unerlässlich. Ein plötzlicher Heizungsausfall kann nicht nur unangenehm sein, sondern auch rechtliche Fragen aufwerfen. Hier sind einige wichtige Informationen, was Mieter beachten sollen.
Mehr lesen

Was darf ich aus dem Wald mitnehmen?

Viele Menschen genießen die letzten sonnigen Tage des Jahres bei einem Waldspaziergang. Dort sammeln sie auch gerne Kastanien oder Tannenzapfen für die herbstliche Dekoration zuhause oder Pilze zum Verzehr. Doch was genau darf man eigentlich aus dem Wald mitnehmen? Wir klären auf.
Mehr lesen


Nach oben