LEXNET Mobilität
  • Ratgebertexte
    • Arbeitsrecht
    • Familienrecht
    • Verkehrsrecht
    • Sozialrecht
    • Erbrecht
    • Baurecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Zivil- und Zivilprozessrecht
    • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
    • Patent- und Markenrecht
    • Strafrecht
    • Medizinrecht
    • Insolvenzrecht
    • Europarecht
    • Umweltrecht
    • Steuerrecht
    • Versicherungsrecht
    • IT- und Medienrecht
    • Verwaltungsrecht
    • Checklisten
    • Wissenswertes
  • Anwalt suchen
  • Urteile
  • Glossar
  • FAQ
Kanzlei Eintragen
Lexika.de – Wissen rund um Urteile und Recht
lexika.de / Beiträge veröffentlicht von Corinna Berz


Informationen zur Urlaubsvertretung für Anwälte
Beitrag | 13. Dezember 2024

Vertretung im Urlaub: Besondere Pflichten als Anwalt

LEXNET Redaktion

Als Anwalt haben Sie im Urlaubs- oder Krankheitsfall besondere Pflichten. Wir fassen das Wichtigste zur Bestimmung einer Vertretung für Sie zusammen.

mehr lesen

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen auf dem Sofa, ein geöffnetes Paket auf dem Schoß. Beide sehen enttäuscht aus. Der Mann hält ein Smartphone in der Hand. Im Hintergrund ist eine Küche zu sehen.
Beitrag | 10. Dezember 2024

Falschlieferung vom Online-Händler – Betrug!

LEXNET Redaktion

Vorsicht vor Betrug bei Falschlieferung! Warum Sie Pakete vom Online-Händler immer sofort öffnen sollten, um der neuen Betrugsmasche zu entgehen.

mehr lesen

In der Dämmerung wird ein weißes E-Auto an einer Ladestation aufgeladen.
Beitrag | 2. September 2024

E-Mobilität: positive und negative Aspekte von E-Autos

LEXNET Redaktion

Elektromobilität und damit die Elektroautos sorgen oft für Diskussionsstoff. Wir zeigen Vor- und Nachteile neutral auf, damit Sie sich selbst eine Meinung bilden können.

mehr lesen

Frau mit Umhängetasche fährt auf einem E-Bike. Hochhäuser und blauer Himmel im Hintergrund.
Beitrag | 27. August 2024

E-Bikes im Straßenverkehr: rechtliche Grundlagen

LEXNET Redaktion

E-Bikes und Pedelecs sorgen für reichlich Diskussionsstoff im deutschen Straßenverkehr. Wir erklären die rechtlichen Grundlagen und erläutern Verhaltensregeln.

mehr lesen

Lächelnder junger Mann hält seinen Führerschein hoch und zeigt darauf.
Beitrag | 26. August 2024

Der Führerschein – Kosten, Voraussetzungen, Pflichten

LEXNET Redaktion

Die wichtigsten Voraussetzungen, was Sie beachten sollten und wieso Sie Ihren Führerschein vielleicht umtauschen müssen ...

mehr lesen

Mädchen mit Teddybär im Vordergrund. Dahinter Mutter und Vater in Diskussion mit Anwalt.
Beitrag | 12. Juli 2024

Unterhalt: Formen und rechtliche Grundlagen

LEXNET Redaktion

Es gibt verschiedene Formen von Unterhaltszahlungen. Wir klären, welche es gibt und wann die Unterhaltspflicht greift.

mehr lesen

Junge Eltern, Mutter und Vater, sitzen an einem Tisch mit einem jungen Anwalt in Anzug und Krawatte. Daneben steht der Sohn, ein kleiner Junge. Auf dem Tisch sind Stifte, Papier und eine Statue von Justizia.
Beitrag | 5. Juli 2024

Sorgerecht: Ansprüche und Regelungen

LEXNET Redaktion

Rechte und Pflichten rund um das gemeinsame und alleinige Sorgerecht sowie das Aufenthaltsbestimmungs- und Umgangsrecht.

mehr lesen

Junge Frau sitzt mit dem Rücken zur Kamera auf einer Mauer. Neben ihr steht eine Box mit Unterlagen, Schreibutensilien und einer Pflanze. Im Hintergrund ist ein Sonnenuntergang über dem Meer zu sehen.
Beitrag | 3. Juli 2024

Arbeitsrecht: Abfindung als Entlassungsentschädigung

LEXNET Redaktion

Ist eine Entlassungsentschädigung laut Arbeitsrecht Pflicht? Das und warum die Abfindung meist die beste Lösung für alle Beteiligten ist, klären wir hier.

mehr lesen

  • ❮
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 9
  • ❯
Fragen und Antworten

Kann ich meinem Anwalt kündigen?

Ja. § 675 BBG regelt, dass ein Mandant das Mandat jederzeit kündigen kann.

Wie finde ich den richtigen Anwalt in meiner Stadt?

Über unsere Suchfunktion erhalten Sie direkt Anwälte in Ihrer Stadt anzeigt, die Experten im gesuchten Rechtsgebiet sind.

Welche Voraussetzungen gelten für eine Scheidung?

Um eine Scheidung möglich zu machen, ist das Trennungsjahr obligatorisch. Das bedeutet, dass das sich scheidende Ehepaar ein Jahr lang „getrennt leben“ muss, was aber auch innerhalb einer Wohnung passieren kann, insofern es zu einer strikten Trennung von „Tisch und Bett“ kommt. Das heißt jeder Ehepartner muss in einem eigenen Bett schlafen und sich selbst versorgen. Nach Ablauf des Trennungsjahres muss von einem Rechtsanwalt der Antrag auf Scheidung beim zuständigen Familiengericht erfolgen. Weiterführende Infos finden Sie in unserem Ratgeber.

Wo bekommt man eine kostenfreie Rechtsberatung?

Einige Amtsgerichte bieten eine kostenfreie Rechtsberatung an. Zudem gibt es die Möglichkeit der Beratungshilfe, wenn die finanziellen Möglichkeiten stark eingeschränkt sind. Der Antrag auf Beratungshilfe ist beim zuständigen Amtsgericht zu stellen. Wird er genehmigt, wird für die anwaltliche Beratung lediglich eine Gebühr in Höhe von 15 Euro fällig, die aber auch erlassen werden kann.

Was kostet eine Erstberatung beim Anwalt?

Die Höhe der Kosten für ein erstes Beratungsgespräch beim Anwalt sind in §34 RVG festgelegt: Sie betragen 190€ zzgl. MwSt.

Weitere Themengebiete
Allgemein Arbeitsrecht Bankrecht Baurecht Checklisten Covid-19 Spezial Cta Datenschutz Erbrecht Europarecht Fachbeiträge Familienrecht Fußgänger Handels- und Gesellschaftsrecht Insolvenzrecht IT- und Medienrecht Kosten- und Gebührenrecht LKW Medizinrecht Miet- und Wohnungseigentumsrecht Patent- und Markenrecht PKW Ratgebertexte Rechner Rechtliche Fragen Sozialrecht Staats- und Verfassungsrecht Steuerrecht Strafrecht Umweltrecht Urteil Urteile Verkehrsrecht Verkehrssicherheit Versicherungsrecht Verwaltungsrecht Wissenswertes Zivil- und Zivilprozessrecht Zweiräder
LEXNET Mobilität
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • I
© 2025 lexika.de powered by krick.com
Finden Sie den passenden Anwalt in Ihrer Nähe!

Geben Sie Ihre Postleitzahl ein, um beim Lesen eines Beitrags sofort einen kompetenten Anwalt in Ihrer Region angezeigt zu bekommen.

So sparen Sie Zeit und Mühe bei der Suche nach rechtlicher Unterstützung.

 

Geben Sie eine fünfstellige Postleitzahl an

Landkarte

  • Ratgebertexte
    • Arbeitsrecht
    • Baurecht
    • Erbrecht
    • Europarecht
    • Familienrecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT- und Medienrecht
    • Medizinrecht
    • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
    • Patent- und Markenrecht
    • Sozialrecht
    • Steuerrecht
    • Strafrecht
    • Umweltrecht
    • Verkehrsrecht
    • Versicherungsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • Zivil- und Zivilprozessrecht
    • Checklisten
    • Wissenswertes
  • Anwalt suchen
  • Urteile
  • Glossar
  • FAQ
  • Kanzlei eintragen