Markenbeschwerdeverfahren – „MUT Partei (Wort-Bild-Marke)/MUT (Wort-Bild-Marke)“ – zur Kennzeichnungskraft: offene Bezeichnungen sind bei wenig fassbaren Waren und Dienstleistungen nicht beschreibend – Warenidentität – Dienstleistungsähnlichkeit – unmittelbare Verwechslungsgefahr
Markenbeschwerdeverfahren – „Strinx“ – zur eindeutigen Klassifizierung von Dienstleistungen der Klasse 41 – zur Bestimmtheit der beanspruchten Dienstleistungen – keine unzulässige Erweiterung
Markenbeschwerdeverfahren – „Cordia/CORDIUS (Gemeinschaftswortmarke)“ – Dienstleistungsidentität und -ähnlichkeit – zur Kennzeichnungskraft – keine unmittelbare Verwechslungsgefahr