Patent- und Markenrecht

Markenbeschwerdeverfahren – „Berliner Stadtwerke“ – Unterscheidungskraft – kein Freihaltungsbedürfnis – keine Täuschungsgefahr

mehr lesen

Patent- und Markenrecht

Markenbeschwerdeverfahren – „Elysia AL/Eliza“ – Beschwerde gegen Beschluss des DPMA, mit dem mehrere Widersprüche desselben Widersprechenden zurückgewiesen worden sind – Nennung von nur einer Widerspruchsmarke im Betreff des Beschwerdeschriftsatzes – keine weitere Erklärung – Regelfall: Beschwerde richtet sich gegen den Beschluss insgesamt

mehr lesen

Patent- und Markenrecht

Markenbeschwerdeverfahren – „SENNER NATÜRLICH. ALLGÄU. SEIT 1862. (Wort-Bildmarke)“ – keine Zurückverweisung an das DPMA – Unterscheidungskraft – kein Freihaltungsbedürfnis

mehr lesen

Patent- und Markenrecht

Markenbeschwerdeverfahren – „…für Farbverliebte“ – keine Unterscheidungskraft

mehr lesen

Patent- und Markenrecht

Markenbeschwerdeverfahren – „Pentotussin/SEDOTUSSIN“ – Einrede mangelnder Benutzung – Glaubhaftmachung der rechtserhaltenden Benutzung – mögliche Warenidentität – zur Kennzeichnungskraft – unterdurchschnittliche Zeichenähnlichkeit – keine Verwechslungsgefahr

mehr lesen

Patent- und Markenrecht

Markenbeschwerdeverfahren – „H-TEC/HYDAC (Unionsmarke)“ – zur rechtserhaltenden Benutzung – glaubhaft gemachte Benutzungshandlungen beziehen sich nur auf die Bundesrepublik Deutschland – Anwendung der erweiterten Minimallösung – zur Warenidentität und -ähnlichkeit – zur Kennzeichnungskraft – unterdurchschnittliche klangliche Ähnlichkeit – Zuordnung der deutschen und der englischen Sprache – Berücksichtigung sämtlicher in Betracht zu ziehender Aussprachevarianten – unmittelbare Verwechslungsgefahr

mehr lesen

Patent- und Markenrecht

Markenbeschwerdeverfahren – „xFORCE (Wort-Bild-Marke)/FOUR X (Unionswortmarke)“ – Einrede mangelnder Benutzung – Warenidentität – zur Kennzeichnungskraft – keine unmittelbare Verwechslungsgefahr – keine Verwechslungsgefahr durch gedankliche Verbindung

mehr lesen

Patent- und Markenrecht

Markenbeschwerdeverfahren – „AQM/AQS (Unionsmarke)/AQI/AQC (Unionsmarke)“ – zur rechtserhaltenden Benutzung – zur Glaubhaftmachung der bestrittenen Benutzung – verfahrensrechtliche Obliegenheit des Widersprechenden – zur Aufklärungspflicht des Gerichts – fehlende Glaubhaftmachung – Kostenentscheidung – teilweise Kostenauferlegung

mehr lesen