Um die Umwelt vor den Autofahrern und die Fahrer vor sich selbst und vor anderen zu schützen, gibt es in vielen Ländern Tempolimits. Diese beschränken pauschal die zulässige Höchstgeschwindigkeit, um zu schnelles Fahren zu verbieten. In Deutschland gibt es kein festes Tempolimit für Autobahnen, sondern nur für Schnell- und Landstraßen. Wir klären auf, welche Tempolimits im Ausland gelten. Außerdem fassen wir die Tempolimit-Debatte in Deutschland noch einmal für Sie zusammen.
Tempolimit-Diskussion in Deutschland
Die Diskussion über ein einheitliches Tempolimit auf deutschen Autobahnen kommt regelmäßig auf. Die Mehrheit der Deutschen ist aber gegen ein generelles Tempolimit und hält somit weiter eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h für sinnvoll.
Umweltaspekt
Vor allem das Umwelt Bundesamt spielt den Tempolimit-Gegnern ungewollt Argumente in die Hände: Diese führen an, dass für die Studien, die die CO2-Ersparnis aufzeigen sollen, unter anderem Zahlen aus dem Jahr 1996 herangezogen werden. Dabei steht mit oder ohne Zahlen fest: Wer langsamer fährt, schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den eigenen Geldbeutel.
Beschränkungen durch vorhandene Beschilderung
Auf deutschen Autobahnen gibt es derzeit kein allgemeines Tempolimit. Das bedeutet jedoch nicht, dass jeder immer so schnell fahren kann, wie er möchte. Denn ca. 30 Prozent der Autobahnen sind durch entsprechende Beschilderung auf 120 km/h oder 130 km/h limitiert. Für weitere ca. 15 Prozent gibt es durch Baustellenbeschilderung zeitweise Tempobeschränkungen, die zwischen 60 km/h und 120 km/h liegen. Das bedeutet, dass auf fast 50 Prozent der Autobahnen keine „freie Fahrt für freie Bürger“ möglich ist. Denn auf besonders gefährlichen Autobahnabschnitten gibt es bereits Schilder bzw. es könnten Schilder aufgestellt werden. Auch elektronische Tafeln, die das Tempo bei Bedarf limitieren können, haben sich als sinnvoll erwiesen und wurden auf Autobahnen installiert.
Landstraßen-Argument
Tempolimit-Gegner führen zudem an, dass es auf Landstraßen, wo langsamer gefahren wird, viel mehr Verkehrstote gibt als auf deutschen Autobahnen. Zu diesen Todesfällen kommt es meist durch einen Zusammenprall mit einem Baum oder frontal mit einem entgegenkommenden Auto. Doch Verkehrsunfälle, an denen Fahrzeuge, die mit einer Geschwindigkeit von über 150 km/h fahren, beteiligt sind, enden dagegen meist fataler als andere. Um solche Unfälle abzumildern oder zu verhindern, könnte eine Limitierung helfen.
Weniger Verkehrstote
Wirft man dagegen einen Blick auf unsere europäischen Nachbarn mit Tempolimits (siehe Tabelle unten), kann nicht festgestellt werden, dass diese auf Autobahnen signifikant weniger Verkehrstote zu beklagen hätten. In manchen Ländern sterben sogar mehr Menschen auf der Autobahn als in Deutschland – trotz Tempolimit. Doch allen gemeinsam ist, dass es insgesamt in jedem Land nach Einführung eines Tempolimits eine drastische Reduzierung der Unfälle und der Zahl der Verkehrstoten pro Jahr gegeben hat. Das würde bedeuten Deutschland könnte seine Zahl an Verkehrstoten weiter senken.
Raser-Argument
Ob daran das monotone, langsame Fahren schuld ist oder die schlechteren Fahrkünste unserer Nachbarn, wie viele Tempolimit-Gegner argumentieren, kann nicht bestätigt werden. Viele Raser halten trotzdem vor allem ausländische Fahrer, die schnelles Fahren nicht gewohnt sind, für eine Hauptunfallursache und nicht sich selbst. Dies kann jedoch durch Statistiken nicht belegt werden. Außerdem würde eine Tempo- oder Überholbeschränkung nur für ausländische Fahrzeuge einer Diskriminierung gleichkommen.
Auto-Posing
Es gibt die Möglichkeit einer Kontrolle von Rasern, um Fahrten ohne Ziel und Sinn einzuschränken, wie sie z. B. durch Autobahntourismus bzw. andere Spaßfahrten entstehen. Mit den Neuerungen in der StVO vom 28. April 2020 wurde ein Bußgeld für das sogenannte Auto-Posing in Höhe von 100 Euro festgelegt. Mehr zur StVO-Novelle finden Sie hier.
Richtgeschwindigkeit
Seit 1978 gilt für deutsche Autobahnen eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h. Richtgeschwindigkeit bedeutet, dass bei einer Überschreitung kein Bußgeld anfällt. Es handelt sich um eine Empfehlung, die jedoch im Falle eines Unfalls an Gewicht gewinnt. Denn in der Vergangenheit wurden oft Unfallbeteiligte, die schneller als die Richtgeschwindigkeit fuhren, zu einer mindestens 20-prozentigen Mitschuld verurteilt. Bis April 2013 gab es sogar ein Schild, das die Richtgeschwindigkeit anzeigte. Dieses wurde abgeschafft und muss bis Ende 2022 entfernt werden. In anderen Ländern kommen Richtgeschwindigkeiten nur sehr selten oder gar nicht vor, weil sie durch Tempolimits überflüssig sind. Viele Ausländer können auch mit dem Begriff an sich nichts anfangen.
Tempolimits in Europa
Viele europäische Länder haben Tempolimits. Trotzdem haben einige mehr Verkehrstote zu beklagen als in Deutschland – so die Argumente der deutschen Tempolimit-Gegner. Welche Limits genau gelten, erfahren Sie in der Tabelle unterhalb.
Erläuterung zur dritten Spalte: Weitere Kraftfahrtstraßen, auf denen Sie schneller als auf Landstraßen fahren dürfen, werden als Fernstraße, Schnellstraße bzw. Expressstraße bezeichnet.
Land | Autobahn | Fernstraße/ Schnellstraße/ Expressstraße | Landstraße | in Ortschaften |
Albanien | 110 km/h | 90 km/h | 80 km/h | 40 km/h |
Belgien | 120 km/h | 120 km/h | 90 km/h | 50 km/h |
Bosnien und Herzegowina | 130 km/h | 100 km/h | 80 km/h | 50 km/h |
Bulgarien | 130–140 km/h | 90 km/h | 90 km/h | 50 km/h |
Dänemark | 130 km/h | 90 km/h | 80 km/h | 50 km/h |
Deutschland | k. A. | 130 km/h | 100 km/h | 50 km/h |
Estland | 110 km/h | 90 km/h | 90 km/h | 50 km/h |
Finnland | 120 km/h | 100 km/h (im Sommer) | 80 km/h | 40–50 km/h |
Frankreich bei Nässe & Fahranfänger | 130 km/h 110 km/h | 110 km/h 100 km/h | 80 km/h 100 km/h | 50 km/h 50 km/h |
Griechenland Motorräder | 120 km/h 80 km/h | 90 km/h 80 km/h | 90 km/h 80 km/h | 50 km/h 50 km/h |
Großbritannien | 112 km/h | 96 km/h | 96 km/h | 48 km/h |
Irland | 120 km/h | 100 km/h | 80 km/h | 50 km/h |
Island | 50 km/h | |||
Italien Fahranfänger | 130 km/h 100 km/h | 110 km/h 100 km/h | 90 km/h 100 km/h | 50 km/h 50 km/h |
Kroatien bis 24 Jahre | 130 km/h 120 km/h | 110 km/h 100 km/h | 90 km/h 80 km/h | 50 km/h 40 km/h |
Lettland | 110–130 km/h | 100–110 km/h | 90 km/h | 50 km/h |
Litauen | 130 km/h | 90 km/h | 90 km/h | 50 km/h |
Luxemburg bei Regen | 130 km/h 110 km/h | 110 km/h | 90 km/h | 50 km/h |
Malta | 120 km/h | 100 km/h | 80 km/h | 50 km/h |
Mazedonien | 120 km/h | 100 km/h | 80 km/h | 50 km/h |
Monaco | – | – | 80 km/h | 50 km/h |
Montenegro | – | 100 km/h | 80 km/h | 50 km/h |
Niederlande | 100 km/h | 80 km/h | 80 km/h | 50 km/h |
Norwegen | 100 km/h | 80 km/h | 80 km/h | 50 km/h |
Österreich | 130 km/h | 100 km/h | 100 km/h | 50 km/h |
Polen | 140 km/h | 120 km/h | 90 km/h | 50 km/h |
Portugal | 120 km/h | 100 km/h | 90 km/h | 50 km/h |
Rumänien | 130 km/h | 100 km/h | 90 km/h | 60 km/h |
Russland | 110 km/h | 90 km/h | 90 km/h | 60 km/h |
Schweden | 120 km/h | 90 km/h | 70 km/h | 40–50 km/h |
Schweiz | 120 km/h | 100 km/h | 80 km/h | 50 km/h |
Slowakei | 130 km/h | 90 km/h | 90 km/h | 50 km/h |
Slowenien | 50 km/h | |||
Spanien | 120 km/h | 100 km/h | 90 km/h | 50 km/h |
Tschechische Republik Fahranfänger | 130 km/h 80 km/h | 110 km/h 80 km/h | 90 km/h 80 km/h | 50 km/h 80 km/h |
Türkei | 120 km/h | 110 km/h | 90 km/h | 50 km/h |
Ukraine | 130 km/h | 110 km/h | 90 km/h | 60 km/h |
Ungarn | 130 km/h | 110 km/h | 90 km/h | 50 km/h |
Weißrussland | 110 km/h | 90 km/h | 90 km/h | 60 km/h |
Zypern | 110 km/h | 80 km/h | 80 km/h | 50 km/h |
– Die Redaktion übernimmt keine Gewähr auf die Angaben. –
Achtung! In allen europäischen Ländern gelten für PKW mit Anhängern und LKW verminderte Geschwindigkeiten. Diese schwanken je nach Land und Gewicht zwischen 60 und 100 km/h. Sie können diese unter anderem hier nachlesen.
Weltweite Tempolimits
Weltweit liegen die Tempolimits oft bei um die 100 km/h bis 120 km/h. Da es noch viele weitere Länder gibt, die wir hier nicht alle aufführen wollen und können, haben wir uns auf die wichtigsten beschränkt.
Land | Autobahn | Fernstraße/ Schnellstraße/ Expressstraße | Landstraße | in Ortschaften |
Australien (teilweise abweichend) | 100 km/h | 100 km/h | 100 km/h | 40–60 km/h |
Brasilien | 110–120 km/h | 80 km/h | 40–60 km/h | 30-50 km/h |
China | 120 km/h | 60–80 km/h | 60–80 km/h | 40–60 km/h |
Japan | 100 km/h | 100 km/h | 100 km/h | 30–50 km/h |
Kanada | 100 km/h | 80 km/h | 80 km/h | 50 km/h |
Mexiko | 100 km/h | 80 km/h | 80 km/h | 40 km/h |
Saudi-Arabien | 150 km/h | 120 km/h | 120 km/h | 50 km/h |
Südafrika | 120 km/h | 100 km/h | 100 km/h | 60 km/h |
USA | 112–120 km/h | 88–105 km/h | 88–105 km/h | 40–48 km/h |
Vereinigte Arabische Emirate (teilweise abweichend) | 120 km/h (bzw. 160 km/h SKbZ-Highway) | 80 km/h | 80 km/h | 60 km/h |
Länder ohne Tempolimits auf Autobahnen
Aber nicht nur in Deutschland gibt es Autobahnen ohne Tempolimits. Vorrangig hier zu erwähnen ist der Isle of Man. Zusätzlich gibt es einige Länder und Regionen, die ebenfalls auf ein Tempolimit verzichten, da die Straßenbeschaffenheit ohnehin ein schnelles Fahren unmöglich macht. Hierzu zählen: Nordkorea, Haiti, Somalia, Libanon, Nepal, Myanmar, Burundi, Bhutan, Afghanistan und Mauretanien sowie einige Bundesstaaten in Indien.
Autobahntourismus
The German Autobahn ist im Ausland als das Paradies für Autofahrer bekannt, wo es keine Tempolimits gibt. Dass das so nicht auf alle Strecken zutrifft, wird oft ignoriert. Die A95 und die A96 sind z. B. beliebte Ziele. Es gibt sogar Mietwagenfirmen, die Sportwagen zum Ausleihen bereitstellen. Kunden sind vor allem Chinesen, Amerikaner und Briten. Geworben wird mit einer Geschwindigkeit von bis zu 300 km/h und das in 80 Minuten für bis zu geradezu absurden 15.000 Euro.