Arbeitsrecht

Zulässigkeit der Nichtzulassungsbeschwerde: Beschwerdewert bei einem Räumungsrechtsstreit

Aktenzeichen  VIII ZA 7/19

Datum:
16.7.2019
Rechtsgebiet:
Gerichtsart:
BGH
Dokumenttyp:
Beschluss
ECLI:
ECLI:DE:BGH:2019:160719BVIIIZA7.19.0
Normen:
§ 26 Nr 8 ZPOEG
§ 8 ZPO
§ 9 ZPO
Spruchkörper:
8. Zivilsenat

Verfahrensgang

vorgehend LG Hamburg, 23. April 2019, Az: 316 S 98/18vorgehend AG Hamburg-Altona, 4. Dezember 2018, Az: 316 C 133/18

Tenor

Der Antrag des Beklagten auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe für eine Nichtzulassungsbeschwerde gegen den Beschluss des Landgerichts Hamburg – Zivilkammer 16 – vom 23. April 2019 (316 S 98/18) wird abgelehnt.

Gründe

1
Die beantragte Prozesskostenhilfe konnte nicht bewilligt werden, weil die beabsichtigte Nichtzulassungsbeschwerde keine Aussicht auf Erfolg hat (§ 114 ZPO). Das Rechtsmittel wäre bereits unzulässig, weil der gemäß § 26 Nr. 8 EGZPO erforderliche Beschwerdewert von mehr als 20.000 € nicht erreicht ist. Bei einem Rechtsstreit über das Bestehen eines Mietverhältnisses (wie vorliegend) bestimmt sich die Beschwer gemäß §§ 8, 9 ZPO nach dem dreieinhalbfachen Jahresbetrag der Nettomiete, sofern es sich – wie hier – um ein unbefristetes Mietverhältnis handelt und die “streitige” Zeit deshalb nicht bestimmt ist (Senatsbeschlüsse vom 17. Januar 2017 – VIII ZR 178/16, WuM 2017, 162 Rn. 3; vom 14. Juni 2016 – VIII ZR 291/15, WuM 2016 Rn. 1; vom 3. März 2015 – VIII ZR 279/14, WuM 2015, 313 Rn. 2; st. Rspr.). Hieraus ergibt sich angesichts einer Nettomiete von monatlich 408,72 € ein Betrag von 17.166,24 €, so dass der erforderliche Beschwerdewert nicht erreicht ist.
Dr. Milger     
        
Dr. Hessel     
        
Dr. Schneider
        
Dr. Bünger     
        
Kosziol     
        

Jetzt teilen:

Ähnliche Artikel

Befristeter Arbeitsvertrag – Regelungen und Ansprüche

Dass Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit einem befristeten Vertrag eingestellt werden, ist längst keine Seltenheit mehr. Häufig taucht der Arbeitsvertrag auf Zeit bei jungen Mitarbeitenden auf. Über die wichtigsten Regelungen und Ansprüche informieren wir Sie.
Mehr lesen