Weltweit gelten auf Straßen und Autobahnen unterschiedliche Tempolimits. Einige Länder verzichten ganz auf feste Geschwindigkeitsbegrenzungen, andere setzen auf Empfehlungen wie die deutsche Richtgeschwindigkeit. Der folgende Überblick zeigt, welche Länder ohne Tempolimit auskommen und warum diese Regelungen existieren.
Inhaltsverzeichnis
- Das bekannteste unter den Ländern ohne Tempolimit
- Länder ohne Tempolimit weltweit
- Tempolimit-Diskussion in Deutschland
- Wie ein Tempolimit den CO₂-Ausstoß senken könnte
- Häufig gestellte Fragen
Das bekannteste unter den Ländern ohne Tempolimit
Wie jeder weiß, besteht in Deutschland kein Tempolimit auf der Autobahn. Deutsche Autobahnen weisen eine hohe Qualität auf und werden regelmäßig Instand gehalten. Also sind hier deutlich höhere Geschwindigkeiten möglich. Trotzdem ist das Tempo nicht völlig unlimitiert: Bei Baustellen, schlechtem Wetter oder in speziellen Zonen (Lärmbelästigung, hohes Verkehrsaufkommen, Tag-Nacht-Unterschied …) gibt es trotzdem abschnittsweise Geschwindigkeitsbegrenzungen.


Richtgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen
Seit 1978 gilt für deutsche Autobahnen eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h. Richtgeschwindigkeit bedeutet, dass bei einer Überschreitung kein Bußgeld anfällt. Es handelt sich um eine Empfehlung, die jedoch im Falle eines Unfalls an Gewicht gewinnt. Schneller fahren ist erlaubt, aber passieren Unfälle mit überhöhter Geschwindigkeit, riskiert der Verursacher höhere Strafen. Außerdem greift der Versicherungsschutz eventuell nicht, wenn ein geringeres Tempo den Unfall hätte verhindern können. Denn in der Vergangenheit wurden oft Unfallbeteiligte, die schneller als die Richtgeschwindigkeit fuhren, zu einer mindestens 20-prozentigen Mitschuld verurteilt.
In anderen Ländern kommen Richtgeschwindigkeiten nur sehr selten oder gar nicht vor, weil sie durch Tempolimits überflüssig sind.
Gibt es Bundesstraßen ohne Tempolimit?
Auf Kraftfahrstraßen gilt generell auch ohne Beschilderung ein Tempolimit von 100 km/h. Bei mehreren Fahrstraßen und baulicher Trennung in der Mitte besteht jedoch nur die Richtgeschwindigkeit und kein Tempolimit, wie auf Autobahnen.
Autobahntourismus: Wenn das Tempolimit zum Reiseziel wird
The German Autobahn ist im Ausland als das Paradies für Autofahrer bekannt, wo es keine Tempolimits gibt. Dass das so nicht auf alle Strecken zutrifft, wird oft ignoriert. Es gibt sogar Mietwagenfirmen, die Sportwagen zum Ausleihen bereitstellen. Kunden sind vor allem Chinesen, Amerikaner und Briten. Dabei wird mit einer Geschwindigkeit von bis zu 300 km/h geworben.
Kurz gesagt:
- Richtgeschwindigkeit: 130 km/h (Empfehlung, kein Bußgeld)
- Abschnitte mit Beschränkungen: Baustellen, Lärmschutz, Wetter
- Bundesstraßen ohne Tempolimit: nur auf baulich getrennten Straßen
Länder ohne Tempolimit weltweit
Gibt es in Europa andere Länder ohne Tempolimit?
Der einzige Ort neben Deutschland innerhalb Europas, wo kein Tempolimit gilt, ist die Isle of Man. Hier gibt es überhaupt keine gesetzlichen Geschwindigkeitsbegrenzungen, nicht nur auf Autobahnen, sondern auch auf Landstraßen (abgesehen von Baustellen, gekennzeichneten Gefahrenstellen, o.ä.) Die Kurven und die Straßenbeschaffenheit erlauben es Autofahrern jedoch kaum, ihre Höchstgeschwindigkeit auszureizen. Geübte Motorradfahrer kommen hier aber durchaus auf ihre Kosten. Dies fördert natürlich stark den Tourismus auf der Insel.
Liste der Länder mit Tempolimit in Europa
| Land | Innerorts | Außerorts | Autobahn |
|---|---|---|---|
| Belgien | 50 km/h | 90 km/h (teilw. 120) | 120 km/h |
| Bulgarien | 50 km/h | 90 km/h | 120 km/h (teilw. 140) |
| Dänemark | 50 km/h | 80 km/h | 110 km/h |
| Deutschland | 50 km/h | 100 km/h | kein generelles Limit, empfohlen 130 km/h |
| Finnland | 40–50 km/h | 80–100 km/h | 120 km/h |
| Frankreich | 50 km/h | 80–90 km/h | 130 km/h |
| Griechenland | 50 km/h | 90–110 km/h | 120 km/h |
| Irland | 50 km/h | 100 km/h | 120 km/h |
| Italien | 50 km/h | 90 km/h | 130 km/h |
| Kroatien | 50 km/h | 90 km/h | 130 km/h |
| Luxemburg | 50 km/h | 90 km/h | 130 km/h |
| Malta | 50 km/h | 80 km/h | — |
| Niederlande | 50 km/h | 80–100 km/h | 120–130 km/h |
| Norwegen | 50 km/h | 80 km/h | 90–110 km/h |
| Österreich | 50 km/h | 100 km/h | 130 km/h |
| Polen | 50 km/h | 90 km/h | 140 km/h |
| Portugal | 50 km/h | 90–100 km/h | 120 km/h |
| Rumänien | 50 km/h | 90 km/h | 120 km/h |
| Slowakei | 60 km/h | 90 km/h | 130 km/h |
| Slowenien | 50 km/h | 90–100 km/h | 130 km/h |
| Spanien | 50 km/h | 90–100 km/h | 110 km/h (teilw. 120 in manchen Abschnitten) |
| Schweden | 50 km/h | 70–90 km/h | 110 km/h |
| Schweiz | 50 km/h | 80 km/h | 120 km/h |
| Tschechien | 50 km/h | 90 km/h | 130 km/h |
| Ungarn | 50 km/h | 80–90 km/h | 130 km/h |
| Vereinigtes Königreich (UK) | ~48 km/h (30 mph) | ~97 km/h (60 mph) | ~113 km/h (70 mph) |
| Zypern | 50 km/h | 80 km/h | 100 km/h |
– Die Redaktion übernimmt keine Gewähr auf die Angaben. –
Achtung! In allen europäischen Ländern gelten für PKW mit Anhängern und LKW verminderte Geschwindigkeiten, die je nach Land und Gewicht zwischen 60 und 100 km/h schwanken.
Weltweit: Länder ohne Tempolimit
In Nordkorea, Haiti, Somalia, Libanon, Nepal, Myanmar, Mauretatien, Burundi, Bhutan gibt es ebenfalls kein generelles Tempolimit – das ist auch nicht notwendig. Denn aufgrund des Verkehrs und der schlechten Straßenverhältnisse sind gar keine hohen Geschwindigkeiten möglich.


Afghanistan: Der Mythos vom Land ohne Tempolimit
Online findet man häufig die Information, dass auch für Afghanistan kein Tempolimit gilt. Tatsächlich gilt dort aber eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 90 km/h. Aber auch hier sorgen die unzureichend ausgebauten Straßen und die politische Lage dafür, dass diese Höchstgeschwindigkeit nicht ausgereizt werden kann.
Tschechien testet höhere Tempolimits
In Tschechien wird für einen Autobahnabschnitt der D3 seit diesem Jahr ein Tempolimit von 150 km/h getestet. Zuvor galt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 km/h. Ist der Testlauf erfolgreich, könnten weitere Streckenabschnitte der tschechischen Autobahnen für eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h freigegeben werden.
China und Japan: Strenge Tempolimits statt freier Fahrt
In China dürfen Sie innerorts 50 km/h, außerorts 80–100 km/h und auf der Autobahn 120 km/h fahren. In Japan gilt innerorts ein Tempolimit von 30–50 km/h, außerorts 60 km/h und auf der Autobahn 100–120 km/h.
Achtung: In China herrscht Rechtsverkehr, in Japan dagegen Linksverkehr!
Liste der Länder mit Tempolimit weltweit
| Land | Innerorts | Außerorts / Landstraßen | Autobahn / Schnellstraße |
|---|---|---|---|
| Australien | 50 km/h | 100 km/h | 110–130 km/h |
| Brasilien | 30–40 km/h | 110 km/h | — |
| Canada | ca. 50 km/h | 80–100 km/h | 100–120 km/h |
| China | 50 km/h | 80–100 km/h | 120 km/h |
| Indien | 40–50 km/h | 60–80 km/h | 100–120 km/h |
| Japan | 30–50 km/h | 60–80 km/h | 100–120 km/h |
| Mexiko | 40 km/h | ca. 80 km/h | — |
| Saudi-Arabien | 60 km/h | 80–100 km/h | 120–140 km/h |
| Südafrika | 60 km/h | 100 km/h | 120 km/h |
| Thailand | 80 km/h | 90–120 km/h | 120 km/h |
| USA | ca. 48 km/h (30 mph) | 105–130 km/h (65–80 mph) | 120–137 km/h (75–85 mph), je nach Staat |
| Vereinigte Arabische Emirate | 40–60 km/h | 80–100 km/h | 100–140 km/h |
– Die Redaktion übernimmt keine Gewähr auf die Angaben. –
Tempolimit-Diskussion in Deutschland
Die Diskussion über ein einheitliches Tempolimit auf deutschen Autobahnen kommt regelmäßig auf. Die Mehrheit der Deutschen ist aber gegen ein generelles Tempolimit und hält somit weiter eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h für sinnvoll. Allen voran die exportorientierte Automobilindustrie und der ADAC.
Beschränkungen durch Beschilderung
Auf deutschen Autobahnen gibt es derzeit kein allgemeines Tempolimit. Das bedeutet jedoch nicht, dass jeder immer so schnell fahren kann, wie er möchte. Denn etwa 30 Prozent der Autobahnen sind durch entsprechende Beschilderung auf 120 km/h oder 130 km/h limitiert. Darüber hinaus gibt es für weitere ca. 15 Prozent durch Baustellenbeschilderung zeitweise Tempobeschränkungen, die zwischen 60 km/h und 120 km/h liegen. Das bedeutet, dass auf fast 50 Prozent der Autobahnen keine „freie Fahrt für freie Bürger“ möglich ist. Außerdem haben sich neben Schildern elektronische Tafeln, die das Tempo bei Bedarf limitieren können, als sinnvoll erwiesen und wurden auf vielen Autobahnen installiert.


Landstraßen-Argument der Tempolimit-Gegner
Tempolimit-Gegner führen zudem an, dass es auf Landstraßen, wo langsamer gefahren wird, viel mehr Verkehrstote gibt als auf deutschen Autobahnen. Zu diesen Todesfällen kommt es meist durch einen Zusammenprall mit einem Baum oder frontal mit einem entgegenkommenden Auto. Doch Verkehrsunfälle, an denen Fahrzeuge, die mit einer Geschwindigkeit von über 150 km/h fahren, beteiligt sind, enden dagegen meist fataler als andere. Um solche Unfälle abzumildern oder zu verhindern, könnte eine Limitierung helfen.
Weniger Verkehrstote durch Tempolimit?
Wirft man dagegen einen Blick auf unsere europäischen Nachbarn mit Tempolimits (siehe Tabelle oben), kann nicht festgestellt werden, dass diese auf Autobahnen signifikant weniger Verkehrstote zu beklagen hätten. In manchen Ländern sterben sogar mehr Menschen auf der Autobahn als in Deutschland – trotz Tempolimit. Doch allen gemeinsam ist, dass es insgesamt in jedem Land nach Einführung eines Tempolimits eine drastische Reduzierung der Unfälle und der Zahl der Verkehrstoten pro Jahr gegeben hat. Das würde bedeuten, Deutschland könnte seine Zahl an Verkehrstoten weiter senken.
Raser-Argument und die Rolle der „Autobahntouristen“
Ob daran das monotone, langsame Fahren schuld ist oder die schlechteren Fahrkünste unserer Nachbarn, wie viele Tempolimit-Gegner argumentieren, kann nicht bestätigt werden. Viele halten trotzdem vor allem ausländische Fahrer – sogenannte Autobahntouristen, die schnelles Fahren nicht gewohnt sind – für eine Hauptunfallursache. Dies kann jedoch durch Statistiken nicht belegt werden. Außerdem würde eine Tempo- oder Überholbeschränkung nur für ausländische Fahrzeuge einer Diskriminierung gleichkommen.
Auto-Posing und Bußgelder für unnötiges Rasen in Ländern ohne Tempolimit
Es gibt die Möglichkeit einer Kontrolle von Rasern, um Fahrten ohne Ziel und Sinn einzuschränken, wie sie z. B. durch Autobahntourismus bzw. andere Spaßfahrten entstehen. Für das sogenannte Auto-Posing wurde ein Bußgeld in Höhe von 100 Euro festgelegt.
Tempolimit-Diskussion zusammengefasst:
- Argumente der Gegner: Mehr Verkehrstote auf Landstraßen, „Autobahntourismus“
- Argumente der Befürworter: Reduzierung von Unfällen, CO₂-Emissionen senken
- Aktuelle Beschränkungen: 30 % der Autobahnen mit festen Limits, 15 % temporär durch Baustellen
- Kontrolle von Rasern: Bußgeld für Auto-Posing (100 €)
Wie ein Tempolimit den CO₂-Ausstoß senken könnte
Laut Umweltbundesamt sind CO2-Emmissionen umso größer, je mehr Leistung der Motor bringen kann. Ohne Tempolimit werden weiterhin schnelle und leistungsstarke Autos hergestellt, die man auf der Autobahn „ausfahren“ kann. Eine Geschwindigkeitsbegrenzung würde solche Fahrzeuge überflüssig machen. Wären mehr leichte und langsamere Autos unterwegs, würde das den CO2-Ausstoß langfristig verringern und der Umwelt helfen. Allerdings entsteht mit dieser Argumentation ein großer Konflikt zwischen der Bundesregierung und der Autoindustrie, die einen enormen Teil des deutschen Exporthandels einnimmt.schneller als auf Landstraßen fahren dürfen, werden als Fernstraße, Schnellstraße bzw. Expressstraße bezeichnet.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Nein, es gibt in Deutschland kein allgemeines Tempolimit auf Autobahnen. Es gibt jedoch einige Abschnitte, auf denen ein Tempolimit gilt, wie z.B. Baustellenbereiche oder Streckenabschnitte mit erhöhtem Unfallrisiko.
Die Regierungsparteien haben bisher keine Einigung bezüglich eines allgemeinen Tempolimits auf Autobahnen erzielt. Es gibt sowohl Befürworter als auch Gegner eines solchen Limits.
Ein allgemeines Tempolimit auf Autobahnen könnte laut Experten dazu beitragen, die Anzahl und Schwere von Verkehrsunfällen zu reduzieren. Eine Senkung der Geschwindigkeit würde auch den Bremsweg verlängern und somit die Reaktionszeit für den Fahrer erhöhen, was wiederum die Wahrscheinlichkeit von Unfällen verringern könnte.
Ja, es gibt einige europäische Länder, die ein allgemeines Tempolimit auf Autobahnen haben. Andere Länder haben nur auf bestimmten Streckenabschnitten oder zu bestimmten Zeiten ein Tempolimit.
Zu den Ländern, mit einem allgemeinen Tempolimit auf Autobahnen gehört beispielsweise:
- Österreich
- Schweiz
- Frankreich





