Falschlieferung vom Online-Händler – Betrug!

Vorsicht vor Betrug bei Falschlieferung! Warum Sie Pakete vom Online-Händler immer sofort öffnen sollten, um der neuen Betrugsmasche zu entgehen.

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen auf dem Sofa, ein geöffnetes Paket auf dem Schoß. Beide sehen enttäuscht aus. Der Mann hält ein Smartphone in der Hand. Im Hintergrund ist eine Küche zu sehen.

Wenn die langersehnte Lieferung vom Online-Händler endlich ankommt – und dann ist der falsche Artikel darin … Um unnötigen Ärger zu vermeiden, sollten Sie gleich reagieren und den Umtausch möglichst schnell in die Wege leiten.

Schnell und einfach zum Rücksendeschein

Im digitalen Rücksendezentrum müssen Sie zunächst den entsprechenden Artikel in Ihren Bestellungen auswählen. Danach gilt es der Anleitung zu folgen. Sie müssen lediglich anklicken, dass der Artikel zurückgesendet bzw. ersetzt werden soll und hierfür einen Grund angeben. Folgen Sie anschließend weiter der Anleitung, erhalten Sie ein Rücksendeetikett zum Ausdrucken. Nun müssen Sie das Paket nur noch zum richtigen Paketshop bringen. Mehrere verschiedene Artikel können Sie übrigens nicht zusammen in einem Paket zurückschicken. Sie müssen jedes Produkt mit separatem Retourenschein versehen.

Verbraucherzentrale warnt vor neuer Betrugsmasche

Laut Verbraucherzentrale fallen immer wieder Kunden einer Betrugsmasche zum Opfer. Anstatt eines hochwertigen Elektroartikels findet man im Paket ein Gurkenglas oder eine Shampooflasche.

Einen vollkommen falschen Artikel zu retournieren, ist alles andere als einfach. Senden Sie nämlich anstatt der Smartwatch eine Packung Buntstifte zurück, dreht der Online-Händler den Spieß um und fordert Sie als Kunden auf, den „korrekten“ Artikel zurückzuschicken. Erst dann wird die Ware ausgetauscht oder das Geld rückerstattet. Da Sie den „korrekten“ Artikel jedoch niemals erhalten haben, können Sie diesen natürlich nicht zurücksenden.

Sofort auspacken!

Auch hier heißt es: sofort reagieren! Melden Sie Ihre Falschlieferung schnellstmöglich beim Online-Händler. Im besten Fall sollten Sie die Ware bereits während der Anlieferung überprüfen. Kommen Ihnen Gewicht oder Größe des Pakets ungewöhnlich vor, könnte es sein, dass es den falschen Artikel enthält.

Auspacken unter Zeugen

Bewahren Sie unbedingt den Paketschein auf und machen Sie Beweisfotos von Ihrem Paket. Haben Sie die Ware bereits angenommen, sollten Sie dokumentieren, wie Sie das Paket öffnen. Drehen Sie z.B. ein Video oder packen Sie den Artikel im Beisein von Zeugen aus.

Letzter Ausweg: Strafanzeige

Befolgen Sie die oben genannten Schritte, haben Sie eine gute Chance, Ihr Geld zurück oder die Ware erstattet zu bekommen. Sollten Sie damit keinen Erfolg haben, holen Sie am besten Rat von einem Rechtsbeistand ein. Letztlich müssen Sie womöglich Strafanzeige erstatten.

Wer steckt dahinter?

Für die Verbraucherzentrale ist bisher unklar, wie es zu solchen Falschlieferungen kommt. Die Verwechslung kann beim Online-Händler selbst passieren, während die Ware verpackt wird. Zugleich schließt die Verbraucherzentrale jedoch nicht aus, dass Betrüger die Pakete auf dem Transportweg öffnen und die teuren Elektrogeräte durch Billigware austauschen.


Ähnliche Artikel


Nach oben