Elterngeld – Einkommensberechnung – nichtselbständige Tätigkeit – Abzüge für Sozialabgaben – Änderung von Abzugsmerkmalen – Vergleichsbetrachtung der jeweiligen Geltungsdauer – überwiegende Zahl der Monate des Bemessungszeitraums – Berücksichtigung einer teilweisen Geltung in “gemischten Monaten”
Elterngeld – Einkommensermittlung – nicht selbstständige Arbeit – Einkommen im Bezugszeitraum – Arbeitgeberbeiträge zur Gruppenunfallversicherung – zu versteuerndes Einkommen – Bindungswirkung der Lohnsteueranmeldung des Arbeitgebers – Grundlage der Elterngeldberechnung – nachträglich korrigierte Gehaltsabrechnungen – Vorläufigkeitsvorbehalt – Erstarken des Elterngeldanspruchs aus dem vorläufigen Bescheid zur endgültigen Festsetzung – Berücksichtigung von nur geringfügigem Einkommen im Bezugszeitraum – Verfassungsrecht – Gleichheitssatz
Überlanges Gerichtsverfahren – Entschädigungsklage – sozialgerichtliches Verfahren – hinreichende Bestimmtheit des Klageantrags – Benennung der Bemessungstatsachen – Angabe einer Größenordnung der verlangten Entschädigung – Auslegung des Klagebegehrens – Höhe des eingezahlten Kostenvorschusses als Indiz – Vertretbarkeit einer gegenseitigen Kostenaufhebung trotz erheblichen Unterliegens
Elterngeld – selbstständige Erwerbstätigkeit – Einkommen im Bezugszeitraum – Gesellschafter einer Personengesellschaft – Gesellschaftsvertrag – Gewinnverzicht – Gewinn-Verlust-Rechnung – Zuflussprinzip – gesetzliche Neuformulierung – kein Abstellen auf Umfang des Mitunternehmerrisikos und der Mitunternehmerinitiative – keine Ermittlung des anteiligen Jahresgewinns nach vorhergehendem Steuerbescheid – vorläufige Bewilligung – Einkommensprognose der Elterngeldbehörde – Erforderlichkeit der Vorlage einer Überschussrechnung
Rentenversicherung – Befreiung von der Versicherungspflicht eines Bauingenieurs – Formularbescheide eines bundesweit zuständigen Versicherungsträgers unterliegen umfassender revisionsgerichtlicher Auslegungsbefugnis – Befreiungsbescheid bezieht sich auf die konkret ausgeübte Beschäftigung
Rentenversicherung – Befreiung von der Versicherungspflicht einer Bauingenieurin für die Tätigkeit als Projektleiterin im Straßen- und Tiefbau – Formularbescheide eines bundesweit zuständigen Versicherungsträgers unterliegen umfassender revisionsgerichtlicher Auslegungsbefugnis – Befreiungsbescheid bezieht sich auf die konkret ausgeübte Beschäftigung
(Markenbeschwerdeverfahren – “Quadratische Schokoladentafelverpackung (dreidimensionale Marke)” – obligatorisches Vorverfahren vor der Markenabteilung des DPMA schließt im laufenden Löschungsverfahren eine Antragsänderung oder -erweiterung durch Auswechseln des Streitgegenstandes oder Einführung eines weiteren Streitgegenstandes grundsätzlich aus – zur Entscheidung über ein erst im Laufe des Beschwerdeverfahrens geltend gemachtes Schutzhindernis – Definition des Streitgegenstandes durch den Löschungsantrag und die Benennung der angegriffenen Registermarke – unter dem Gesichtspunkt des Streitgegenstands ist grundsätzlich die Überprüfung einer Markeneintragung unter allen in § 50 Abs. 1 MarkenG aufgeführten rechtlichen Aspekten (Ausnahme: bösgläubige Markenanmeldung) eröffnet – zum Verständnis und zur Definition des Begriffs Streitgegenstand – streitgegenstandsmäßige Beschränkung eines Löschungsantrags auf konkret benannte Norm – normmäßig beschränkter Subsumptionsauftrag – mit dem Rechtssatz “iura novit curia” nicht in Einklang zu bringen – zum Streitgegenstandsbegriff des BGH – Folgen der Umsetzung dieses Begriffs – zum Sinn und Zweck des Löschungsverfahrens – Korrekturverfahren in Bezug auf fehlerhafte Markeneintragungen – zum Erfordernis der Benennung eines Löschungsgrundes – zur Einbeziehung von mit dem genannten Schutzhindernis “eng verwandten” Schutzhindernissen – Markenfähigkeit und hinreichende Bestimmtheit des angegriffenen Zeichens sind im Löschungsverfahren von Amts wegen zu prüfen)