LEXNET Mobilität
  • Ratgebertexte
    • Arbeitsrecht
    • Familienrecht
    • Verkehrsrecht
    • Sozialrecht
    • Erbrecht
    • Baurecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Zivil- und Zivilprozessrecht
    • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
    • Patent- und Markenrecht
    • Strafrecht
    • Medizinrecht
    • Insolvenzrecht
    • Europarecht
    • Umweltrecht
    • Steuerrecht
    • Versicherungsrecht
    • IT- und Medienrecht
    • Verwaltungsrecht
    • Checklisten
    • Wissenswertes
  • Anwalt suchen
  • Urteile
  • Glossar
  • FAQ
Kanzlei Eintragen
Lexika.de – Wissen rund um Urteile und Recht

Alle
Zeitspanne von/bis (potional)

Eine Person benutzt eine Schneeschaufel zum Räumen und Streuen auf einer verschneiten Straße. Im Hintergrund sieht man einige Häuser.
4. November 2025
Allgemein

Räumen und Streuen: Die Pflichten von Eigentümern und Mietern

Die kalte Jahreszeit ist da und mit ihr kommen auch Schnee und Eis. Damit keine Unfälle passieren, muss also geräumt und gestreut werden. Worauf Mieter oder Eigentümer dabei achten müssen, haben wir hier für Sie zusammengefasst.

mehr lesen
Schild mit Geschwindigkeitsbegrenzung 130 durchgestrichen in Ländern ohne Tempolimit, im Hintergrund eine Straße und ein Hügel mit Schafen.
4. November 2025
Allgemein

Länder ohne Tempolimit – Wo freies Fahren noch erlaubt ist

Kein Tempolimit? Hier erfahren Sie, in welchen Ländern freie Fahrt erlaubt ist und wie sich die Regelungen weltweit unterscheiden.

mehr lesen
Frau sitzt am Bahnsteig, prüft mit dem Smartphone ihre Rechte bei Zugverspätung, neben sich einen orangefarbenen Koffer.
31. Oktober 2025
Allgemein

Rechte bei Zugverspätung: Erstattung, Entschädigung und mehr

Eine Zugverspätung ist ärgerlich, doch als Reisender müssen Sie diese nicht einfach so hinnehmen. Wir klären auf, welche Rechte Sie bei einer Verspätung haben und wann Sie Ihr Geld zurückbekommen.

mehr lesen
Neuerungen November 2025
29. Oktober 2025
Allgemein

Neuerungen Anfang November 2025

Der November bringt Bewegung: neue Gesetze, geänderte Fristen, steigende Preise. Entdecken Sie hier alle Neuerungen im November 2025 auf einen Blick.

mehr lesen
Reifen beim Fahren im Herbst über braunes Laub
27. Oktober 2025
Allgemein

Sicheres Fahren im Herbst – 5 Tipps für eine unfallfreie Fahrt

Dichter Nebel, Dunkelheit und plötzliche Glätte: Der Herbst verlangt Autofahrern einiges ab. Wir zeigen Ihnen, was Sie beim Fahren im Herbst beachten müssen.

mehr lesen
Nötigung: Mann und Frau streiten im Straßenverkehr.
22. Oktober 2025
Allgemein

Strafe für Nötigung im Straßenverkehr

Wodurch unterscheidet sich diese Tat von anderen Delikten? Was gilt als Nötigung auf deutschen Straßen? Was sagt das Gesetz?

mehr lesen
Preisgebunden: Ein rotes Buch auf dem Tisch, in Ketten gelegt, mit einem Vorhängeschloss.
21. Oktober 2025
Allgemein

Preisgebundene Bücher – Neues zur Preisbindung 2025

Alles über preisgebundene Bücher: rechtliche Grundlagen, aktuelle Urteile und was Händler bei Rabatten und Online-Verkäufen bezüglich Preisbindung beachten müssen.

mehr lesen
Freundesgruppe in Kostümen feiert Halloween-Veranstaltung an dekoriertem Tisch
21. Oktober 2025
Ratgebertexte

Halloween-Veranstaltungen: Sicherheit und Haftung 

Halloween steht vor der Tür und die Vorfreude auf gruselige Kostüme und Feiern wächst. Doch neben dem Spaß sollten auch rechtliche Aspekte wie Sicherheit und Haftung bei Veranstaltungen beachtet werden, um unerwünschte Überraschungen zu vermeiden.

mehr lesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 31
  • ❯
Fragen und Antworten

Was ist die Prozesskostenhilfe?

Sind Sie nicht in der Lage die Kosten eines Prozesses selbst zu tragen, so können Sie Prozesskostenhilfe beantragen. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt werden: Als Antragsteller können Sie nach Ihren persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen die Kosten einer Prozessführung nicht, nur zum Teil oder nur in Raten aufbringen. Die beabsichtigte Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung muss außerdem hinreichende Aussicht auf Erfolg bieten und darf nicht mutwillig erscheinen.

Warum brauche ich einen Anwalt?

Als Experte auf seinem Gebiet, kennt ein Anwalt alle Rechten und Fristen und kann möglicherweise bereits durch eine Erstberatung Ihre Rechtsangelegenheiten klären. Schalten Sie so früh wie möglich einen Anwalt ein, um möglichst viel Einfluss auf den Verlauf des Verfahrens zu haben.

Was schreibe ich in eine Vollmacht?

Mit einer Vollmacht können Sie alle Dinge regeln, die für Sie persönlich wichtig sind: Das kann sich auf Verträge, den Einzug in ein Pflegeheim, finanzielle Angelegenheiten aber auch auf persönliche Wünsche beziehen. Weiterführende Infos, auch zum Thema Patientenverfügung, finden Sie in unserem Ratgeber.

Wo bekommt man eine kostenfreie Rechtsberatung?

Einige Amtsgerichte bieten eine kostenfreie Rechtsberatung an. Zudem gibt es die Möglichkeit der Beratungshilfe, wenn die finanziellen Möglichkeiten stark eingeschränkt sind. Der Antrag auf Beratungshilfe ist beim zuständigen Amtsgericht zu stellen. Wird er genehmigt, wird für die anwaltliche Beratung lediglich eine Gebühr in Höhe von 15 Euro fällig, die aber auch erlassen werden kann.

Was kostet eine Erstberatung beim Anwalt?

Die Höhe der Kosten für ein erstes Beratungsgespräch beim Anwalt sind in §34 RVG festgelegt: Sie betragen 190€ zzgl. MwSt.

Weitere Themengebiete
Allgemein Arbeitsrecht Bankrecht Baurecht Checklisten Covid-19 Spezial Cta Datenschutz Erbrecht Europarecht Fachbeiträge Familienrecht Fußgänger Handels- und Gesellschaftsrecht Insolvenzrecht IT- und Medienrecht Kosten- und Gebührenrecht LKW Medizinrecht Miet- und Wohnungseigentumsrecht Patent- und Markenrecht PKW Ratgebertexte Rechner Rechtliche Fragen Sozialrecht Staats- und Verfassungsrecht Steuerrecht Strafrecht Umweltrecht Urteil Urteile Verkehrsrecht Verkehrssicherheit Versicherungsrecht Verwaltungsrecht Wissenswertes Zivil- und Zivilprozessrecht Zweiräder
LEXNET Mobilität
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • I
© 2025 lexika.de powered by krick.com
Finden Sie den passenden Anwalt in Ihrer Nähe!

Geben Sie Ihre Postleitzahl ein, um beim Lesen eines Beitrags sofort einen kompetenten Anwalt in Ihrer Region angezeigt zu bekommen.

So sparen Sie Zeit und Mühe bei der Suche nach rechtlicher Unterstützung.

 

Geben Sie eine fünfstellige Postleitzahl an

Landkarte

  • Ratgebertexte
    • Arbeitsrecht
    • Baurecht
    • Erbrecht
    • Europarecht
    • Familienrecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT- und Medienrecht
    • Medizinrecht
    • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
    • Patent- und Markenrecht
    • Sozialrecht
    • Steuerrecht
    • Strafrecht
    • Umweltrecht
    • Verkehrsrecht
    • Versicherungsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • Zivil- und Zivilprozessrecht
    • Checklisten
    • Wissenswertes
  • Anwalt suchen
  • Urteile
  • Glossar
  • FAQ
  • Kanzlei eintragen