Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Erlass einer einstweiligen Anordnung mit Tenorbegründung im Hinblick auf die Möglichkeit einer Gehörsverletzung im Betreuungsverfahren

Aktenzeichen  2 BvR 253/18

Datum:
20.2.2018
Gerichtsart:
Dokumenttyp:
Einstweilige Anordnung
ECLI:
ECLI:DE:BVerfG:2018:rk20180220.2bvr025318
Normen:
Art 103 Abs 1 GG
§ 32 Abs 1 BVerfGG
§§ 271ff FamFG
§ 271 FamFG
§ 278 FamFG
§ 283 FamFG
Spruchkörper:
2. Senat 2. Kammer

Verfahrensgang

vorgehend AG Soltau, 20. Februar 2018, Az: 6 XVIII L 405, Beschlussvorgehend BVerfG, 15. Februar 2018, Az: 2 BvR 253/18, Einstweilige Anordnungnachgehend BVerfG, 16. März 2018, Az: 2 BvR 253/18, Stattgebender Kammerbeschluss

Tenor

Der Beschluss des Amtsgerichts Soltau vom 20. Februar 2018 – 6 XVII L 405 – wird im Hinblick auf eine mögliche Verletzung des rechtlichen Gehörs bis zur Entscheidung in der Hauptsache ausgesetzt (vgl. BVerfG, Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats vom 12. Januar 2011 – 1 BvR 2539/10 -, juris, Rn. 34).
Eine weitere Begründung dieses Beschlusses wird nachgereicht.

Jetzt teilen:

Ähnliche Artikel

Mietrecht: Was tun bei Heizungsausfällen?

Gerade in den kälteren Monaten ist eine funktionierende Heizung für die Wohnqualität von Mietern unerlässlich. Ein plötzlicher Heizungsausfall kann nicht nur unangenehm sein, sondern auch rechtliche Fragen aufwerfen. Hier sind einige wichtige Informationen, was Mieter beachten sollen.
Mehr lesen