Arbeitsrecht

Nichtannahmebeschluss: Verletzung der Rechtsschutzgleichheit nicht hinreichend substantiiert gerügt, wenn Vergütungsrisiko des Mandanten (hier: gem § 8a Abs 4 S 1 BeratHiG) nicht dargelegt wurde

Aktenzeichen  1 BvR 2831/15, 1 BvR 2861/15, 1 BvR 2884/15, 1 BvR 2928/15, 1 BvR 2943/15, 1 BvR 2944/15, 1 BvR 2983/15, 1 BvR 3039/15, 1 BvR 3040/15, 1 BvR 3041/15, 1 BvR 3042/15, 1 BvR 3183/15, 1 BvR 3241/15, 1 BvR 454/16

Datum:
23.3.2016
Rechtsgebiet:
Gerichtsart:
Dokumenttyp:
Nichtannahmebeschluss
ECLI:
ECLI:DE:BVerfG:2016:rk20160323.1bvr283115
Normen:
Art 3 Abs 1 GG
Art 19 Abs 4 GG
Art 20 Abs 3 GG
§ 23 Abs 1 S 2 BVerfGG
§ 92 BVerfGG
§ 8a Abs 4 S 1 BeratHiG
Spruchkörper:
1. Senat 3. Kammer

Verfahrensgang

vorgehend AG Landsberg, 14. Oktober 2015, Az: 61 UR II 380/14, Beschlussvorgehend AG Landsberg, 17. Juli 2014, Az: 61 UR II 380/14, Beschlussvorgehend AG Landsberg, 14. Oktober 2015, Az: 61 UR II 351/14, Beschlussvorgehend AG Landsberg, 14. Juli 2014, Az: 61 UR II 351/14, Beschlussvorgehend AG Landsberg, 28. Oktober 2015, Az: 61 UR II 708/14, Beschlussvorgehend AG Landsberg, 13. November 2014, Az: 61 UR II 708/14, Beschlussvorgehend AG Landsberg, 22. Oktober 2015, Az: 61 UR II 588/14, Beschlussvorgehend AG Landsberg, 7. Oktober 2014, Az: 61 UR II 588/14, Beschlussvorgehend AG Landsberg, 28. Oktober 2015, Az: 61 UR II 404/15, Beschlussvorgehend AG Landsberg, 24. Juni 2015, Az: 61 UR II 404/15, Beschlussvorgehend AG Landsberg, 28. Oktober 2015, Az: 61 UR II 722/14, Beschlussvorgehend AG Landsberg, 24. November 2014, Az: 61 UR II 722/14, Beschlussvorgehend AG Landsberg, 28. Oktober 2015, Az: 61 UR II 709/14, Beschlussvorgehend AG Landsberg, 13. November 2014, Az: 61 UR II 709/14, Beschlussvorgehend AG Landsberg, 16. September 2015, Az: 61 UR II 378/14, Beschlussvorgehend AG Landsberg, 17. Juli 2014, Az: 61 UR II 378/14, Beschlussvorgehend AG Landsberg, 16. September 2015, Az: 61 UR II 375/14, Beschlussvorgehend AG Landsberg, 17. Juli 2014, Az: 61 UR II 375/14, Beschlussvorgehend AG Landsberg, 16. September 2015, Az: 61 UR II 387/14, Beschlussvorgehend AG Landsberg, 18. Juli 2014, Az: 61 UR II 387/14, Beschlussvorgehend AG Landsberg, 16. September 2015, Az: 61 UR II 170/14, Beschlussvorgehend AG Landsberg, 9. Juli 2014, Az: 61 UR II 170/14, Beschlussvorgehend AG Aichach, 12. November 2015, Az: UR II 191/15, Beschlussvorgehend AG Aichach, 13. Oktober 2015, Az: UR II 191/15, Beschlussvorgehend AG Kaufbeuren, 24. November 2015, Az: 156 UR II 82/15, Beschlussvorgehend AG Kaufbeuren, 14. August 2015, Az: 156 UR II 82/15, Beschlussvorgehend AG Landsberg, 21. Januar 2016, Az: 61 UR II 550/15, Beschlussvorgehend AG Landsberg, 2. September 2015, Az: 61 UR II 550/15, Beschluss

Gründe

1
Die Verfassungsbeschwerden genügen nicht den Substantiierungsanforderungen der §§ 23 Abs. 1 Satz 2, 92 BVerfGG. Da nicht ersichtlich ist, dass der Verfahrensbevollmächtigte den Beschwerdeführern bei der Mandatsübernahme einen Hinweis gemäß § 8a Abs. 4 Satz 1 BerHG erteilt hat, ist nicht dargelegt, dass die Beschwerdeführer ein Vergütungsrisiko tragen. Von daher ist eine Betroffenheit der Beschwerdeführer selbst in ihrer Rechtsschutzgleichheit nicht erkennbar (vgl. BVerfGE 129, 269 ; 112, 304 ; BVerfGK 5, 170 ).
2
Von einer weiteren Begründung wird nach § 93d Abs. 1 Satz 3 BVerfGG abgesehen.
3
Diese Entscheidung ist unanfechtbar.

Jetzt teilen:

Ähnliche Artikel

Befristeter Arbeitsvertrag – Regelungen und Ansprüche

Dass Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit einem befristeten Vertrag eingestellt werden, ist längst keine Seltenheit mehr. Häufig taucht der Arbeitsvertrag auf Zeit bei jungen Mitarbeitenden auf. Über die wichtigsten Regelungen und Ansprüche informieren wir Sie.
Mehr lesen