Arbeitsrecht

Einrichtung einer Übermittlungssperre für ein Kfz-Kennzeichen, Beeinträchtigung schutzwürdiger Interessen, Positionsgefährdung eines Polizeibeamten

Aktenzeichen  B 1 K 21.129

Datum:
6.7.2021
Rechtsgebiet:
Fundstelle:
BeckRS – 2021, 44318
Gerichtsart:
VG
Gerichtsort:
Bayreuth
Rechtsweg:
Verwaltungsgerichtsbarkeit
Normen:
StVG § 41 Abs. 1
StVG § 41 Abs. 2

 

Leitsatz

Tenor

1.Die Klage wird abgewiesen.
2.Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens.
3.Die Kostenentscheidung ist vorläufig vollstreckbar.  

Gründe

Die zulässige Klage hat in der Sache keinen Erfolg.
1. Der Kläger hat zum maßgeblichen Zeitpunkt der mündlichen Verhandlung am 06.07.2021 keinen Anspruch auf Einrichtung einer Übermittlungssperre für die Halterdaten seines privaten KFZ. Die Klage ist daher abzuweisen.
Nach § 41 Abs. 1 StVG ist die Anordnung von Übermittlungssperren in den Fahrzeugregistern zulässig, wenn erhebliche öffentliche Interessen gegen die Offenbarung der Halterdaten bestehen. Außerdem sind nach § 41 Abs. 2 StVG Übermittlungssperren auf Antrag der betroffenen Person anzuordnen, wenn sie glaubhaft macht, dass durch die Übermittlung ihre schutzwürdigen Interessen beeinträchtigt würden.
a) Vorliegend ist die Konstellation des § 41 Abs. 2 StVG gegeben. Denn jedenfalls das Widerspruchsschreiben vom 03.11.2020 stammt vom Kläger selbst, und nicht etwa von seinem (Dienst-)Vorgesetzten oder einem sonstigen Beschäftigten seiner Dienststelle. Insofern liegt hier auch ein eigener Antrag des Klägers auf Einrichtung einer Übermittlungssperre vor.
Zudem wäre ein Verwaltungsstreitverfahren auch unzulässig, wenn man davon ausgehen wollte, dass hier ein Antrag der Dienststelle des Klägers wegen erheblicher öffentlicher Interessen im Sinne von § 41 Abs. 1 StVG gegeben wäre. Denn dann wären Kläger und Beklagter identisch, nämlich jeweils der Freistaat Bayern.
b) Die Tatbestandsvoraussetzungen des § 41 Abs. 2 StVG liegen nicht vor. Der Kläger hat nicht glaubhaft machen können, dass durch die Übermittlung seiner Halterdaten seine schutzwürdigen Interessen beeinträchtigt würden.
Für die Beurteilung dieser Frage kommt es auf den Zeitpunkt des Schlusses der am 06.07.2021 durchgeführten mündlichen Verhandlung an. Denn prozessrechtlich muss der Kläger im Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung bzw. bei Fehlen einer solchen, im Zeitpunkt der Entscheidung des Gerichts, einen Anspruch auf Erlass des abgelehnten/unterlassenen Verwaltungsakts haben. Maßgeblich dafür, ob ein solcher Anspruch besteht, ist das materielle Recht. Dies führt im hier vorliegenden Regelfall dazu, dass auf die Sach- und Rechtslage im Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung abzustellen ist (vgl. BeckOK, § 113 VwGO, Rn. 74 m.w.N.).
Der Kläger begründet seinen Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre alleine mit seiner beruflichen Tätigkeit als Kriminalkommissar und der damit einhergehenden abstrakten Gefährdung. Konkrete Übergriffe oder Bedrohungen seiner Person hat der Kläger hingegen nicht geltend gemacht.
Hierbei gilt es zu beachten, dass der Kläger mittlerweile, seit etwa drei Monaten, im Kommissariat 11 (Cybercrime) der KPI … eingesetzt ist (vgl. S. 2 des Sitzungsprotokolls). Insoweit liegen nun zum jetzigen, entscheidungserheblichen Zeitpunkt andere Umstände vor als noch bei Einrichtung der vorläufigen Übermittlungssperre durch die Stadt … und auch der Klageerhebung, als der Kläger noch im Kommissariat 4 (Rauschgift) der KPI … tätig war.
Der in der mündlichen Verhandlung gehörte glaubwürdige Zeuge K. hat ausgeführt, dass eine sogenannte (abstrakte) Positionsgefährdung für Polizeibeamte seitens der bayerischen Polizei im Regelfall nur angenommen wird, wenn Beamte in den Bereichen organisierte Kriminalität, dem Drogendezernat oder dem Staatsschutz tätig sind (vgl. S. 3 des Sitzungsprotokolls). Daneben werde eine Übermittlungssperre auch dann eingerichtet, wenn eine tatsächliche Gefährdung glaubhaft gemacht werde. Dabei bedürfe es aber des Nachweises einer konkreten Bedrohung. Die Anzahl dieser Übermittlungssperren wegen akuter Bedrohung sei jedoch gering. Die Sperren wegen Positionsgefährdung nähmen den größten Umfang an.
Weiter gab der Zeuge an, dass ihm aktuell nichts bekannt sei, dass für Beamte im Bereich Oberfranken im Kommissariat 11 (Cybercrime) Übermittlungssperren eingerichtet seien.
Diese Bewertung sieht das Gericht als überzeugend an und macht sich diese zu eigen. Die generelle Tätigkeit als Polizeibeamter ist alleine nicht ausreichend, um eine Beeinträchtigung schutzwürdiger Interessen im Sinne von § 41 Abs. 2 StVG anzunehmen. Damit letzteres der Fall ist, muss ein Polizeibeamter entweder in einem besonders gefährdeten Bereich eingesetzt sein oder es muss ein konkreter Anlass für die Annahme einer individuellen Bedrohungslage des betroffenen Beamten, etwa ihm gegenüber ausgesprochene Drohungen, bestehen.
Beides ist beim Kläger nicht der Fall. Eine individuelle Bedrohung hat der Kläger nicht vorgetragen. Eine besondere Gefährdung aufgrund der Tätigkeit im Bereich Cybercrime vermag das Gericht nicht zu erkennen. Eine solche wird vom Kläger auch nicht dargelegt. Die Ausführungen des Klägers in seiner Klagebegründung beziehen sich auf seinen vormaligen Einsatz im Bereich Rauschgift. Dort ist, wie vom Kläger vorgetragen und näher begründet sowie vom Zeugen K. ausgesagt, ohne weiteres von einer abstrakten Gefährdung auszugehen, weil aus dem Kreise der dortigen Beschuldigten mit tatsächlicher Gewaltbereitschaft zu rechnen ist.
Anders stellt sich aber für das Gericht die Situation im Bereich Cybercrime dar. Hier ist für das Gericht nicht erkennbar, dass aus dem Kreise der Beschuldigten, wie bei den vom Zeugen K. benannten Bereichen organisierte Kriminalität, Rauschgift und Staatsschutz, im Regelfall tatsächliche Gewaltbereitschaft zu erwarten ist. Auch wenn im Bereich Cybercrime im Einzelfall durchaus organisierte Banden auftreten können, dürfte das Täterbild im Hinblick auf Sozialisierung, Vorstrafen, Gewaltbereitschaft etc. typischer Weise nicht dem Täterbild eines Beschuldigten aus den Bereichen des illegalen Drogen- oder Waffenhandels, organisierten Räuberbanden usw. entsprechen. Auffälligkeiten durch Gewalttaten gegenüber Personen dürften im Kreise der Beschuldigten im Bereich Cybercrime die Ausnahme darstellen. Zwar sind dem Gericht hierzu keine näheren Daten oder Statistiken bekannt. Da aber auch die seitens der bayerischen Polizei vorgenommene Bewertung, die sich aus der Aussage des Zeugen K. ergibt, zu dem Ergebnis einer nicht gegebenen Positionsgefährdung der im Bereich Cybercrime tätigen Beamten kommt, ist eine nähere Sachaufklärung nicht veranlasst. Fraglich wäre zudem auch, ob hierzu dem Gericht überhaupt nähere Informationen zugänglich wären, weil diese dem geheimhaltungsbedürftigen internen Polizeibereich zuzuordnen sein könnten, worüber auch der Zeuge K. aufgrund seiner beschränkten Aussagegenehmigung keine näheren Angaben gemacht hat bzw. machen durfte.
Auch die tatsächlichen Erfahrungen des Klägers sowie der übrigen in Oberfranken im Bereich Cybercrime tätigen Polizeibeamten bestätigen die nicht gegebene Positionsgefährdung in diesem Bereich. Der Kläger war selbst, wie er in der mündlichen Verhandlung angegeben hat, von 2012 bis 2017 in diesem Bereich tätig, ohne dass er von Bedrohungen oder auch nur Belästigungen aus dieser Zeit berichtet hat. Aus der Aussage des Zeugen K., dem keine Übermittlungssperre bei in diesem Bereich eingesetzten Beamten bekannt ist, folgt, dass es dort auch zu keinen Vorfällen gekommen ist, die einen dort tätigen Beamten zum Einrichten einer Übermittlungssperre veranlasst hätten.
Soweit der Kläger in der mündlichen Verhandlung darauf hingewiesen hat, jederzeit auch mit einer Umsetzung in ein anderes Kommissariat oder mit der Verwendung in einer Sonderkommission rechnen zu müssen, vermag dies das gefundene Ergebnis nicht zu ändern. Denn bei Eintritt eines solchen Falls hat der Kläger die Möglichkeit, entweder selbst bei der KFZ-Zulassungsstelle oder über seine Dienststelle die Einrichtung einer Übermittlungssperre (erneut) zu beantragen. Bei einer akuten Bedrohung würde nach Angaben der Beklagtenvertreter in der mündlichen Verhandlung auch sofort eine Übermittlungssperre eingerichtet werden, auch wenn es sich um ein auffällig kurzes Kennzeichen handelt (vgl. S. 2 unten des Sitzungsprotokolls).
c) Die zwischen den Beteiligten streitige Frage, ob eine Übermittlungssperre dem Kläger (alleine) deshalb verwehrt werden könnte, weil das von ihm verwendete Kennzeichen „…“ wegen seiner Kürze auffälliger sein dürfte als ein „neutrales“ Kennzeichen, erweist sich damit vorliegend als nicht entscheidungserheblich, so dass diese Frage offen bleiben kann.
2. Die Kostenentscheidung beruht auf § 154 Abs. 1 VwGO. Als unterliegender Beteiligter hat der Kläger die Kosten des Verfahrens zu tragen.
3. Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit folgt aus § 167 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 VwGO i.V.m. § 708 Nr. 11 ZPO. Der Einräumung einer Abwendungsbefugnis bedurfte es angesichts der – wenn überhaupt anfallenden – jedenfalls geringen, vorläufig vollstreckbaren Aufwendungen des Beklagten nicht, zumal dieser auch die Rückzahlung garantieren kann, sollte in der Sache eine Entscheidung mit anderer Kostentragungspflicht ergehen.


Ähnliche Artikel

Mobbing: Rechte und Ansprüche von Opfern

Ob in der Arbeitswelt, auf Schulhöfen oder im Internet – Mobbing tritt an vielen Stellen auf. Die körperlichen und psychischen Folgen müssen Mobbing-Opfer jedoch nicht einfach so hinnehmen. Wir klären Rechte und Ansprüche.
Mehr lesen

Das Arbeitszeugnis

Arbeitszeugnisse dienen dem beruflichen Fortkommen des Arbeitnehmers und helfen oft den Bewerbern in die engere Auswahl des Bewerberkreises zu gelangen.
Mehr lesen


Nach oben