IT- und Medienrecht

Berichtigung des Tatbestandes

Aktenzeichen  41 HK O 333/16

Datum:
21.10.2016
Rechtsgebiet:
Gerichtsart:
LG
Gerichtsort:
Amberg
Rechtsweg:
Ordentliche Gerichtsbarkeit
Normen:
ZPO ZPO § 320

 

Leitsatz

Tenor

Das Endurteil des Landgerichts Amberg – Kammer für Handelssachen – vom 11.07.2016 wird im Tatbestand wie folgt berichtigt:
1. Der erste Absatz auf Seite 5 lautet wie folgt:
„Tatsächlich stammt die streitgegenständliche Milch ausschließlich von Kühen, die an mindestens 120 Tagen im Jahr und davon mindestens 6 Stunden am Tag auf der Weide stehen.“
2. Auf Seite 5 des Urteils wird nach dem ersten Absatz folgender Absatz eingefügt:
„Die Herstellerin stellt im gesamten Produktionshergang sicher, dass die von Weidemilch-Kühen stammende Milch nicht mit der Milch von konventionellen Stallkühen vermengt wird.“
3. Auf Seite 7 wird der Satz „Die Herstellerin stelle im gesamten Produktionshergang sicher, dass die von Weidemilch-Kühen stammende Milch nicht mit der Milch von konventionellen Stallkühen vermengt würden“ gestrichen.
4. Auf Seite 7 des Urteils wird der Satz „Es sei gewährleistet, dass die von der Herstellerin vertriebene und von der Beklagten zum Kauf angebotene Weidemilch, anders als bei Weidemilchprodukten anderer Hersteller, ausschließlich von Kühen stamme, für die eine Mindestweidezeit von 120 Tagen mit mindestens 6 Stunden täglich garantiert sei“ gestrichen.
5. Auf Seite 7 wird der Satz „Eine Irreführung der angesprochenen Verbraucher scheide auch deshalb aus, weil auf der Rückseite des streitgegenständlichen Produkts die Weidezeiten ausdrücklich angegeben seien.“ durch folgenden Satz ersetzt:
„Eine Irreführung der angesprochenen Verbraucher scheide auch deshalb aus, weil auf der Rückseite des streitgegenständlichen Produkts die Mindestweidezeiten ausdrücklich angegeben seien“.

Gründe

Das Vorbringen der Beklagten, wonach
– die streitgegenständliche Milch ausschließlich von Kühen stammt, die an mindestens 120 Tagen im Jahr und davon mindestens 6 Stunden am Tag auf der Weide stehen,
– die Herstellerin im gesamten Produktionshergang sicherstellt, dass die von Weidemilch-Kühen stammende Milch nicht mit der Milch von konventionellen Stallkühen vermengt wird,
ist klägerseits nicht bestritten worden, weswegen diese Tatsachen in den unstreitigen Tatbestand aufzunehmen sind (§ 320 ZPO).
Deshalb war auch der Satz „Es sei gewährleistet, dass die von der Herstellerin vertriebene und von der Beklagten zum Kauf angebotene Weidemilch, anders als bei Weidemilchprodukten anderer Hersteller, ausschließlich von Kühen stamme, für die eine Mindestweidezeit von 120 Tagen mit mindestens 6 Stunden täglich garantiert sei.“, der in den streitigen Sachvortrag der Beklagten innerhalb des Tatbestandes aufgenommen war, zu streichen.
Nachdem auf der Rückseite des streitgegenständlichen Produktes die jährlichen und täglichen Mindestweidezeiten angegeben sind, war auch der entsprechende Satz auf Seite 7 als Dunkelheit im Sinne des § 320 Abs. 1 ZPO zu berichtigen.

Jetzt teilen:

Ähnliche Artikel

Was tun bei einer negativen Bewertung im Internet?

Kundenbewertungen bei Google sind wichtig für Unternehmen, da sich potenzielle Neukunden oft daran orientieren. Doch was, wenn man negative Bewertungen bekommt oder im schlimmsten Fall sogar falsche? Das kann schädlich für das Geschäft sein. Wir erklären Ihnen, was Sie zu dem Thema wissen sollten.
Mehr lesen

Kostenloses Streaming – Wann mache ich mich strafbar?

Sicher schauen Sie auch gerne Filme im Internet an. Dort ist die Auswahl mittlerweile so groß, dass das übliche TV-Programm für manch einen fast überflüssig wird. Unseriöse Anbieter sollte man aber lieber meiden. Warum, erfahren Sie in diesem Artikel.
Mehr lesen

Mangelhafte Ware beim Onlineshopping

Rund 82 Prozent der Deutschen kaufen regelmäßig im Internet ein. Häufig passiert es jedoch, dass Ware beschädigt oder falsch geliefert wird. Was sollten Sie in diesem Fall tun? Welche Rechte haben Sie? Und wie gehen Sie vor? Wir klären auf.
Mehr lesen