Patent- und Markenrecht

5 Ni 18/19 (EP)

Aktenzeichen  5 Ni 18/19 (EP)

Datum:
20.4.2021
Rechtsgebiet:
Gerichtsart:
Gerichtsort:
München
Dokumenttyp:
Urteil
ECLI:
ECLI:DE:BPatG:2021:200421U5Ni18.19EP.0
Spruchkörper:
5. Senat

Tenor

In der Patentnichtigkeitssache

betreffend das europäische Patent 2 620 266
(DE 60 2011 014 509)
hat der 5.Senat (Nichtigkeitssenat) des Bundespatentgerichts auf Grund der mündlichen Verhandlung vom 20.April 2021 durch den Vorsitzenden Richter Voit, die Richterin Martens sowie die Richter Dr.-Ing. Dorfschmidt, Dipl.-Ing. Brunn und Dipl.-Ing. Maierbacher
für Recht erkannt:
I. Das europäische Patent 2620266wird mit Wirkung für das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland im Umfang der Patentansprüche 1, 4 bis 8 sowie 15 bis 19 teilweise für nichtig erklärt.
II. Die Beklagte trägt die Kosten des Rechtsstreits.
III. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 120% des jeweils zu vollstreckenden Betrages vorläufig vollstreckbar.

Tatbestand

1
Die Beklagte ist eingetragene Inhaberin des auch mit Wirkung für das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland in der Verfahrenssprache Englisch erteilten europäischen Patents 2620266 (Streitpatent), das am 23. November 2011 angemeldet worden ist und die Priorität von zwei US-amerikanischen Anmeldungen vom 14.April2011 und vom 23.November2010 in Anspruch nimmt. Das Streitpatent trägt die Bezeichnung: „Injection molding flow control apparatus and method“ (Spritzgussflusssteuerungsvorrichtung und -verfahren) und wird beim Deutschen Patent- und Markenamt unter dem Aktenzeichen DE602011014509.6 geführt. Es umfasst 19Patentansprüche, von denen die Klägerin mit der Nichtigkeitsklage die Patentansprüche 1, 4 bis 8 und 15 bis 19 angreift.
2
Die nebengeordneten Patentansprüche 1 und 18 lauten nach der Streitpatentschrift (EP2620266B1) wie folgt:
3
1. An apparatus (10) for controlling the rate of flow of a fluid mold material (18, 100b) from an injection molding machine to a mold cavity (30), the apparatus (10) comprising:
4
a manifold (40) receiving the injected fluid mold material, the manifold having a delivery channel (44, 46) that delivers the fluid mold material to a gate (34, 36) to the mold cavity (30);
5
an actuator interconnected to a valve pin (1041, 1042) having a tip end (1142, 1155), the actuator moving the valve pin (1041) continuously upstream along a path of travel (RP, RP2, RP3) between a downstream gate closed position (GC) and an intermediate upstream gate open position (COP, COP2, COP3), the downstream gate closed position (GC) being a position wherein the tip end (1142, 1155) of the valve pin obstructs the gate (34, 36) to prevent fluid material (18, 100b) from flowing into the mold cavity (30), the intermediate upstream gate open position (COP, COP2, COP3) being a predetermined position between the downstream gate closed position (GC) and a fully open, end of stroke position (EOS) upstream of the intermediate upstream gate open position (COP, COP2, COP3) at which the fluid mold material flows at a maximum rate through the gate;
6
a controller (16) interconnected to the actuator that controls movement of the actuator at least in part according to instructions that instruct the actuator to move the valve pin (1041, 1042) continuously upstream at one or more selected intermediate velocities over the course of travel (RP, RP2, RP3) of the valve pin from the downstream gate closed position (GC) to the intermediate upstream gate open position (COP, COP2, COP3)
7
characterized in that the apparatus further comprises a sensor (951, 952, 132, 100) that generates one or more signals indicative of the position of the valve pin (1041, 1042), the controller (16) carrying out instructions to cause the valve pin to move continuously upstream at the one or more selected intermediate velocities and to adjust upstream velocity of the valve pin based on one or more of the signals generated by the sensor, wherein the instructions cause velocity of the valve pin to be adjusted to a selected higher velocity in response to a signal generated by the sensor having detected and indicating the valve pin has reached the intermediate upstream gate open position and that the controller (16) further controls movement of the actuator continuously upstream from the intermediate upstream gate open position (COP, COP2, COP3) to the fully open, end of stroke position (EOS) at one or more velocities that are higher than the one or more selected intermediate velocities.
8
18. A method of performing an injection molding cycle in an injection molding apparatus (10) comprising:
9
an injection molding machine and a manifold (40) that receives an injected mold material (18, 100b) from the injection molding machine, the manifold (40) having a delivery channel (44, 46) that delivers the mold material under an injection pressure to a first gate (34, 36) of a mold cavity (30),
10
an actuator interconnected to a valve pin (1041, 1042) driving the valve pin from a first position (GC) where the tip end of the valve pin obstructs the gate (34, 36) to prevent the injection fluid material (18, 100b) from flowing into the cavity (30), the actuator further driving the valve pin (1041, 1042) upstream to a second position (EOS) upstream of the gate where the mold material flows at a maximum rate through the gate and continuously upstream from the first position (GC) through one or more intermediate positions (COP, COP2, COP3) between the first position (GC) and the second position (EOS) wherein the tip end (1142, 1155) of the valve pin (1041, 1042) restricts flow (1153) of the injection fluid to one or more rates less than the maximum rate,
11
a drive system for controllably driving the actuator and the valve pin (1041, 1042) upstream at one or more selected intermediate velocities and at one or more high velocities that are higher than the intermediate velocities,
12
the method comprising:
13
beginning an injection cycle with the tip end (1142, 1155) of the valve pin (1041, 1042) in the first position (GC),
14
adjusting the drive system to drive the actuator at the one or more intermediate velocities to drive the valve pin (1041, 1042) continuously upstream through one or more of the intermediate positions (COP, COP2, COP3),
15
the method being characterized in that the method further comprises: sensing the position of the pin, and
16
adjusting the drive system to adjust upstream velocity of the valve pin from the one or more intermediate velocities to the one or more high velocities upon sensing of the valve pin at a selected intermediate position downstream of the second position (EOS).
17
In der deutschen Übersetzung nach der Streitpatentschrift lauten sie:
18
1. Gerät (10) zur Steuerung der Fließrate eines Spritzgießfluidmaterials (18, 100b) von einer Spritzgießmaschine in eine Spritzgießkavität (30), wobei das Gerät (10) umfasst:
19
einen Verteiler (40), welcher das eingespritzte Spritzgießfluidmaterial aufnimmt, wobei der Verteiler einen Zuführkanal (44, 46) aufweist, der das Spritzgießfluidmaterial einem Eingang (34, 36) in die Spritzgießkavität (30) zuführt;
20
einen Stellantrieb, der mit einem Reglerstift (1041, 1042) mit einem abgeschnittenen Ende (1142, 1155) verbunden ist, wobei der Stellantrieb den Reglerstift (1041) kontinuierlich aufwärts bewegt entlang eines Bewegungsweges (RP, RP2, RP3) zwischen einer unteren Position, bei der der Eingang geschlossen ist, (GC) und einer mittleren oberen Position, bei der der Eingang offen ist, (COP, COP2, COP3) wobei die untere Position, bei der der Eingang geschlossen ist, (GC) eine Position ist, bei der das abgeschnittene Ende (1142, 1155) des Reglerstifts den Eingang (34, 36) versperrt, um zu verhindern, dass Fluidmaterial (18, 100b) in die Spritzgießkavität (30) fließt, wobei die mittlere obere Position, bei der der Eingang offen ist, (COP, COP2, COP3) eine vorher bestimmte Position zwischen der unteren Position, bei der der Eingang geschlossen ist, (GC) und einer vollständig offenen Hubende-Position (EOS) oberhalb der mittleren oberen Position, bei der der Eingang offen ist, (COP, COP2, COP3) bei welcher das Spritzgießfluidmaterial mit einer maximalen Rate durch den Eingang fließt, ist;
21
eine Steuerungsvorrichtung (16), die mit dem Stellantrieb verbunden ist und die die Bewegung des Stellantriebs zumindest teilweise gemäß Anweisungen steuert, die den Stellantrieb anweisen, den Reglerstift (1041, 1042) kontinuierlich nach oben mit einer oder mehreren ausgewählten mittleren Geschwindigkeiten im Verlauf der Bewegung (RP, RP2, RP3) des Reglerstifts von der unteren Position, bei der der Eingang geschlossen ist, (GC) zu der mittleren oberen Position, bei der der Eingang offen ist, (COP, COP2, COP3) zu bewegen;
22
dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät ferner eine Messvorrichtung (951, 952, 132, 100) umfasst, die ein oder mehrere Signale erzeugt, die die Position des Reglerstifts (1041, 1042) anzeigen, wobei die Steuerungsvorrichtung (16) Anweisungen durchführt, durch die verursacht wird, dass der Reglerstift kontinuierlich nach oben mit der einen oder den mehreren ausgewählten mittleren Geschwindigkeiten bewegt wird und auf eine Aufwärtsgeschwindigkeit des Reglerstifts basierend auf einem oder mehreren der Signale, die durch die Messvorrichtung erzeugt werden, eingestellt wird, wobei die Anweisungen verursachen, dass die Geschwindigkeit des Reglerstifts auf eine ausgewählte höhere Geschwindigkeit eingestellt wird in Antwort auf ein Signal, welches durch die Messvorrichtung erzeugt wird, das nachgewiesen hat und anzeigt, dass der Reglerstift die mittlere obere Position, bei der der Eingang offen ist, erreicht hat, und dass
23
die Steuerungsvorrichtung (16) ferner die Bewegung des Stellantriebs kontinuierlich nach oben von der mittleren oberen Position, bei der der Eingang offen ist, (COP, COP2, COP3) zur vollständig offenen Hubende-Position (EOS) mit einer oder mehreren Geschwindigkeiten, die höher als die eine oder mehrere ausgewählten mittleren Geschwindigkeiten sind, steuert.
24
18. Verfahren zum Durchführen eines Spritzgießzyklus in einem Spritzgießgerät (10), umfassend:
25
eine Spritzgießmaschine und einen Verteiler (40), der ein Spritzgießmaterial (18, 100b) von der Spritzgießmaschine aufnimmt, wobei der Verteiler (40) einen Zuführkanal (44, 46) aufweist, der das Spritzgießmaterial unter einem Einspritzdruck einem ersten Eingang (34, 36) einer Spritzgießkavität (30) zuführt,
26
einen Stellantrieb, der mit einem Reglerstift (1041, 1042) verbunden ist und den Reglerstift antreibt von einer ersten Position (GC), wo das abgeschnittene Ende des Reglerstifts den Eingang (34, 36) versperrt, um zu verhindern, dass das Einspritzfluidmaterial (18, 100b) in die Kavität (30) fließt, wobei der Stellantrieb den Reglerstift (1041, 1042) ferner nach oben antreibt zu einer zweiten Position (EOS) oberhalb des Eingangs, wo das Spitzgießmaterial mit einer maximalen Rate durch den Eingang fließt, und kontinuierlich aufwärts von der ersten Position (GC) über eine oder mehrere mittlere Positionen (COP, COP2, COP3) zwischen der ersten Position (GC) und der zweiten Position (EOS), wobei das abgeschnittene Ende (1142, 1155) des Reglerstifts (1041, 1042) den Fluss (1153) des Einspritzfluids auf eine oder mehrere Raten, die niedriger als die maximale Rate sind, einschränkt,
27
ein Antriebssystem zum steuerbaren Antreiben des Stellantriebs und des Reglerstift (1041, 1042) nach oben mit einer oder mehreren ausgewählten mittleren Geschwindigkeiten und mit einer oder mehreren hohen Geschwindigkeiten, die höher als die mittleren Geschwindigkeiten sind,
28
wobei das Verfahren umfasst:
29
Beginnen eines Einspritzzyklus mit dem abgeschnittenen Ende (1142, 1155) des Reglerstifts (1041, 1042) in der ersten Position (GC),
30
Einstellen des Antriebssystems, um den Stellantrieb mit der einen oder den mehreren mittleren Geschwindigkeiten anzutreiben, um den Reglerstift (1041, 1042) kontinuierlich nach oben über eine oder mehrere der mittleren Positionen (COP, COP2, COP3) anzutreiben,
31
wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verfahren ferner umfasst:
32
Messen der Position des Stifts, und Einstellen des Antriebssystems, um die Aufwärtsgeschwindigkeit des Reglerstifts von der einen oder den mehreren mittleren Geschwindigkeiten auf die eine oder mehreren hohen Geschwindigkeiten einzustellen, über Messen des Reglerstifts bei einer ausgewählten mittleren Position unterhalb der zweiten Position (EOS).
33
Wegen der angegriffenen Unteransprüche wird auf die Streitpatentschrift Bezug genommen.
34
Mit ihrer Nichtigkeitsklage vom 9.August2019 macht die Klägerin geltend, das Streitpatent sei im angegriffenen Umfang mangels Patentfähigkeit (Art. 138 Abs.1(a) EPÜ i.V.m. Art. II § 6 Absatz (1) Nr. 1 IntPatÜG) für nichtig zu erklären. Insoweit sei die streitpatentgemäße Lehre nicht neu und beruhe nicht auf einer erfinderischen Tätigkeit.
35
Ihren Vortrag zur fehlenden Patentfähigkeit stützt die Klägerin u.a. auf folgende Dokumente:
36
NK9:JP H6-64002 A
37
NK9a:Figur 1 der NK9 mit Hervorhebungen
38
NK9en:englische Übersetzung der NK9
39
NK10:US 2008/0014296 A1
40
Die Klägerin beantragt,
41
das europäische Patent 2 620 266 mit Wirkung für das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland im Umfang der Patentansprüche 1, 4 – 8 und 15 – 19 für nichtig zu erklären.
42
Die Beklagte beantragt,
43
die Klage abzuweisen,
44
hilfsweise nach Maßgabe eines der Hilfsanträge 1 bis 3, eingereicht als Anlagen zum Schriftsatz vom 5. Februar 2021.
45
Patentanspruch 1 der Fassung nach Hilfsantrag1 unterscheidet sich von der erteilten Fassung dadurch, dass am Ende folgende Merkmale hinzugefügt werden:
46
„wherein the tip end of the valve pin and the gate are adapted to cooperate with each other to restrict and continuously increase rate of flow of the fluid material through the gate over the course of the continuous upstream travel of the valve pin from the downstream gate closed position to the intermediate upstream gate open position, and
47
wherein at the intermediate upstream gate open position, the tip end of the valve pin and the gate restrict the rate of flow of the fluid material through the gate to less than the maximum rate.”
48
Der dem Patentanspruch 18 gemäß Hauptantrag entnommene Patentanspruch 16 nach Hilfsantrag 1 enthält am Ende folgende zwei neue Merkmale:
49
„and in that over the course of the continuous upstream travel of the valve pin from the first position to the one or more intermediate positions, the tip end of the valve pin and the gate restrict and continuously increase the rate of flow of the fluid material through the gate, and
50
wherein at the one or more intermediate positions, the tip end of the valve pin and the gate restrict the rate of flow of the fluid material through the gate to less than the maximum rate.“
51
Patentanspruch 1 nach Hilfsantrag 2 unterscheidet sich von der erteilten Fassung durch das am Ende ergänzte Merkmal:
52
„wherein the intermediate upstream gate open position is located between 1 and 8 mm upstream of the downstream gate closed position (GC).“
53
Patentanspruch 18 nach Hilfsantrag 2 ist gegenüber der erteilten Fassung am Ende um das folgende Merkmal ergänzt:
54
„wherein the selected intermediate position is located between 1 and 8 mm upstream of the first position (GC).“
55
Patentanspruch 1 der Fassung nach Hilfsantrag 3 unterscheidet sich von der erteilten Fassung durch das folgende am Ende ergänzte Merkmal:
56
„wherein the one or more selected intermediate velocities are less than about 75% of the higher velocities.“
57
Der nebengeordnete Patentanspruch 17 der Fassung nach Hilfsantrag 3 unterscheidet sich von der erteilten Fassung durch das folgende am Ende ergänzte Merkmal:
58
„wherein the one or more intermediate velocities are less than about 75% of the high velocities.“
59
Die Klägerin hält die Nichtigkeitsklage auch gegenüber der Verteidigung des Streitpatents mit den Hilfsanträgen aufrecht, die sie als unzulässig und nicht patentfähig ansieht.
60
Die Beklagte, die in der mündlichen Verhandlung erklärt hat, die nebengeordneten Patentansprüche jeweils selbständig zu verteidigen, tritt dem Vorbringen der Klägerin in allen Punkten entgegen. Der Gegenstand des Streitpatents sei – sofern er mit der Nichtigkeitsklage angegriffen wird – bereits in der erteilten Fassung bestandsfähig. Jedenfalls gelte dies für die hilfsweise verteidigten Fassungen. Die Beklagte reicht ferner noch eine beglaubigte Teilübersetzung der NK9 ins Deutsche als HLNK9de ein.
61
Der Senat hat die Parteien mit einem Hinweis nach §83 Abs.1 PatG vom 30.November2020 auf die Gesichtspunkte hingewiesen, die für die Entscheidung voraussichtlich von besonderer Bedeutung sind.
62
Wegen des Vorbringens der Parteien im Übrigen wird auf deren Schriftsätze mit sämtlichen Anlagen verwiesen.

Jetzt teilen:

Ähnliche Artikel

L-1-Visum – Als Experte in die USA

Es gibt etliche Wege, legal in die USA einzureisen. Einer davon ist die Einreise als Experte mit einem Visum für unternehmensinterne Transfers. Es ist als L1-Visum bekannt. Hier erfahren Sie alles über die Visa-Typen, die Beantragung und die Herausforderungen.
Mehr lesen

Bankrecht

Schadensersatz, Schadensersatzanspruch, Sittenwidrigkeit, KapMuG, Anlageentscheidung, Aktien, Versicherung, Kenntnis, Schadensberechnung, Feststellungsziele, Verfahren, Aussetzung, Schutzgesetz, Berufungsverfahren, von Amts wegen
Mehr lesen

IT- und Medienrecht

Abtretung, Mietobjekt, Vertragsschluss, Kaufpreis, Beendigung, Vermieter, Zeitpunkt, Frist, Glaubhaftmachung, betrug, Auskunftsanspruch, Vertragsurkunde, Auskunft, Anlage, Sinn und Zweck, Vorwegnahme der Hauptsache, kein Anspruch
Mehr lesen