Patent- und Markenrecht

Wirkungslosigkeit dieser Entscheidung

Aktenzeichen  5 Ni 14/12 (EP) (verb. mit 5 Ni 29/12 (EP))

Datum:
10.12.2014
Rechtsgebiet:
Gerichtsart:
Gerichtsort:
München
Dokumenttyp:
Urteil
Spruchkörper:
5. Senat

Tenor

In der Patentnichtigkeitssache


betreffend das europäische Patent 1 166 486
(DE 600 40 847)
hat der 5. Senat (Nichtigkeitssenat) des Bundespatentgerichts auf Grund der mündlichen Verhandlung vom 10. Dezember 2014 durch die Vorsitzende Richterin Klante, die Richterin Martens sowie die Richter Dipl.-Ing. Gottstein, Dipl.-Ing. Kleinschmidt und Dipl.-Ing. (Univ.) Albertshofer
für Recht erkannt:
I. Das europäische Patent 1 166 486 wird mit Wirkung für das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland insoweit für nichtig erklärt, als es über folgende Anspruchsfassung hinausgeht:
1. A telecommunications system for transmitting data packets using a semi-reliable retransmission protocol that utilizes selective repeat automatic repeat request, said telecommunications system comprising:
a transmitter (200) having a data link layer (60a) therein for receiving a service data unit (210) containing a plurality of said data packets, said data link layer (60a) segmenting said service data unit (210) into at least one protocol data unit (220);
a discard timer (300) within said transmitter (200) for monitoring a transmission timeout of said service data unit (210), said discard timer (300) being initialized when said service data unit (210) is received by said data link layer (60a); and
a receiver (250) for receiving said at least one protocol data unit (220) from said transmitter (200) over an air interface and transmitting an acknowledgment message (270, 285) to said transmitter (200) over said air interface after determining that said at least one protocol data unit (220) is received correctly,
means for discarding said service data unit (210) by said transmitter (200) and said receiver (250) when said acknowledgment message (270) is not received for each said at least one protocol data unit (220) and said discard timer (300) expires,
wherein said transmitter (200) further comprises:
means for transmitting a “move receiving window” request message to said receiver (250) when said discard timer (300) expires and said acknowledgment message (270, 285) for each said at least one protocol data unit (220) has not been received,
wherein said receiver (250) further comprises:
a receiver buffer (260) for storing said at least one protocol data unit (220), said at least one protocol data unit (220) being removed from said receive buffer (260) when said “move receiving window” request message (280) is received,
wherein said transmitter (200) further comprises:
a receive timer for monitoring a reception time of said “move receiving window” request message (280), said receive timer being initialized when said “move receiving window” request message (280) is transmitted by said transmitter (200), said transmitter (200) retransmitting said “move receiving window” request message (280) to said receiver (250) if said receiver timer expires and a “move receiving window” request acknowledgment message (270, 285) has not been received by said transmitter (200), and
an interval timer within said transmitter (200) for monitoring a time interval between an arrival time of said service data unit (210) at said data link layer (60a) and an arrival time of a successive service data unit (210) at said data link layer (60a), said interval timer being first initialized when said service data unit (210) is received by said data link layer (60a), said successive service data unit (210) being time stamped with the current value of said interval timer when said successive service data unit (210) is received by said data link layer (60a) and said discard timer (300) has not expired.
2. The telecommunications system of Claim 1, wherein said transmitter (200) further comprises:
a network layer (50a) for transmitting said service data unit (210) to said data link layer (60a); and
a physical layer (70a) for receiving said at least one protocol data unit (220) from said data link layer (60a) and transmitting said at least one protocol data unit (220) to said receiver (250) over said air interface.
3. The telecommunications system of Claim 1, wherein said receiver (250) further comprises:
a physical layer (70a) for receiving said at least one protocol data unit (220) from said transmitter (200) over said air interface;
a data link layer (60a) for receiving said at least one protocol data unit from said physical layer (70a), transmitting said acknowledgment message (270) after determining that said at least one protocol data unit (220) is received correctly, and assembling said at least one protocol data unit (220) back into said service data unit (210); and
a network layer (50a) for receiving said service data unit (210) from said data link layer (60a).
4. The telecommunications system of Claim 1, wherein said transmitter (200) further comprises:
a transmit buffer (230) for storing said at least one protocol data unit (220) until said acknowledgment message (270) is received for each said at least one protocol data unit (220) or until said discard timer (300) expires.
5. The telecommunications system of Claim 1, wherein said service data unit (210) has a header associated therewith, said header having a dedicated field therein for storing a default value for said discard timer (300).
6. The telecommunications system of Claim 5, wherein said default value is based on a maximum retransmission delay allowable for data within said data packets.
7. A method for transmitting data packets over an air interface to a receiver (250) using a semi-reliable retransmission protocol that utilizes selective repeat automatic repeat request,
said method comprising:
receiving, by a data link layer (60a) within said transmitter (200), a service data unit (210) containing a plurality of said data packets;
segmenting the service data unit (210) containing a plurality of said data packets into at least one protocol data unit (220);
initializing a discard timer (300) within said transmitter for monitoring the transmission timeout of said service data unit (210) to said receiver (250);
transmitting said at least one protocol data unit (220) from said transmitter (200) to said receiver (250) over said air interface; and
discarding said service data unit (210) by said transmitter when an acknowledgment message (270) is not received for each said at least one protocol data unit (220) and said discard timer (300) expires,
wherein said step of discarding further comprises the steps of:
transmitting a “move receiving window” request message from said transmitter (200) to said receiver (250) upon expiration of said discard timer (300) and said acknowledgment message (270, 285) for each said at least one protocol data unit (220) has not been received,
initializing a receive timer upon transmission of said “move receiving window” request message; and
retransmitting said “move receiving window” request message to said receiver (250) if said receiver (250) timer expires prior to receipt of a discard acknowledgment message (270, 285) from said receiver (250)
further comprising the steps of:
initializing an interval timer upon receipt of said service data unit (210) by a data link layer (60a) within said transmitter (200);
receiving a successive service data unit (210) by said data link layer (60a); and
appending a time stamp to said successive service data unit (210) received by said data link layer (60a), said time stamp being the current value of said interval timer when said discard timer (300) has not expired.
8. The method of Claim 7, further comprising the step of:
storing, in a transmit buffer (230) within said transmitter (200), each said at least one protocol data unit (220) until said acknowledgment message (270, 285) is received for each said at least one protocol unit or until said discard timer (300) expires.
9. The method of Claim 7, further comprising the steps of:
stopping said discard timer (300) when said acknowledgment message (270, 285) for each said at least one protocol data unit (220) associated with said service data unit (210) is received by said transmitter (200) or when said discard timer (300) expires; and
reinitializing said discard timer (300) for said successive service data unit (210) with a value of said time stamp.
Im Übrigen werden die Klagen abgewiesen.
II. Von den Kosten des Rechtsstreits tragen die Beklagte 4/5 und die Klägerinnen jeweils 1/10.
III. Das Urteil ist jeweils gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 120 % des jeweils zu vollstreckenden Betrages vorläufig vollstreckbar.

Tatbestand

1
Die Beklagte ist die jetzige Inhaberin des auch mit Wirkung für das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland erteilten europäischen Patents 1 166 486 (Streitpatent) und mit Zustimmung der Parteien in das Verfahren gegen die ursprüngliche Rechteinhaberin eingetreten. Das Streitpatent ist am 4. April 2000 unter Inanspruchnahme der Priorität der US-amerikanischen Patentanmeldung US 287,392 vom 6. April 1999 angemeldet und in der Verfahrenssprache Englisch veröffentlicht worden. Es trägt die Bezeichnung: „Packet Discard Notification For Semi Reliable Retransmission Protocol“ (Paketeliminierungsmeldung für halbzuverlässiges Wiederholungsprotokoll) und wird beim Deutschen Patent- und Markenamt unter dem Aktenzeichen 600 40 847.7 geführt. Es umfasst 24 Ansprüche, die alle mit der Nichtigkeitsklage angegriffen worden sind.
2
Die nebengeordneten Patentansprüche 1, 11 und 19 haben in der Verfahrenssprache folgenden Wortlaut:
3
“1. A telecommunications system for transmitting data packets using a semi-reliable retransmission protocol that utilizes selective repeat automatic repeat request, said telecommunications system comprising:
4
a transmitter (200) having a data link layer (60a) therein for receiving a service data unit (210) containing a plurality of said data packets, said data link layer (60a) segmenting said service data unit (210) into at least one protocol data unit (220);
5
a discard timer (300) within said transmitter (200) for monitoring a transmission timeout of said service data unit (210), said discard timer (300) being initialized when said service data unit (210) is received by said data link layer (60a); and
6
a receiver (250) for receiving said at least one protocol data unit (220) from said transmitter (200) over an air interface and transmitting an acknowledgment message (270, 285) to said transmitter (200) over said air interface after determining that said at least one protocol data unit (220) is received correctly,
7
means for discarding said service data unit (210) by said transmitter (200) and said receiver (250) when said acknowledgment message (270) is not received for each said at least one protocol data unit (220) and said discard timer (300) expires.
8
11. A transmitter (200) for transmitting data packets over an air interface to a receiver (250) using a semi-reliable retransmission protocol that utilizes selective repeat automatic repeat request,
9
said transmitter comprising:
10
a data link layer (60a) for receiving a service data unit (210) containing a plurality of said data packets, said data link layer (60a) segmenting said service data unit (210) into at least one protocol data unit (220); and
11
a discard timer (300) for monitoring the transmission timeout of said at least one service data unit (210) to said receiver (250), said discard timer (300) being initialized when said service data unit (210) is received by said data link layer (60a), said service data unit (210) being discarded by said data link layer (60a) when an acknowledgment message (270) is not received for each said at least one protocol data unit (220) and said discard timer (300) expires.
12
19. A method for transmitting data packets over an air interface to a receiver (250) using a semi-reliable retransmission protocol that utilizes selective repeat automatic repeat request,
13
said method comprising:
14
receiving, by a data link layer (60a) within said transmitter (200), a service data unit (210) containing a plurality of said data packets;
15
segmenting the service data unit (210) containing a plurality of said data packets into at least one protocol data unit (220);
16
initializing a discard timer (300) within said transmitter for monitoring the transmission timeout of said service data unit (210) to said receiver (250);
17
transmitting said at least one protocol data unit (220) from said transmitter (200) to said receiver (250) over said air interface; and
18
discarding said service data unit (210) by said transmitter when an acknowledgment message (270) is not received for each said at least one protocol data unit (220) and said discard timer (300) expires.”
19
In deutscher Übersetzung lauten die nebengeordneten Patentansprüche 1, 11 und 19 wie folgt:
20
1. Telekommunikationssystem zur Übertragung von Datenpaketen unter Verwendung eines halbzuverlässigen Übertragungswiederholungsprotokolls, das automatische Wiederholungsanforderung mit selektiver Wiederholung verwendet, wobei das Telekommunikationssystem umfaßt:
21
einen Sender (200) mit einer Datensicherungsschicht (60a) darin zum Empfangen einer Dienstdateneinheit (210), die eine Vielzahl der Datenpakete enthält, wobei die Datensicherungsschicht (60a) die Dienstdateneinheit (210) in mindestens eine Protokolldateneinheit (220) segmentiert;
22
einen Abwurf-Zeitgeber (300) innerhalb des Senders (200) zur Überwachung einer Übertragungswiederholungs-Zeitüberschreitung der Dienstdateneinheit (210), wobei der Abwurf-Zeitgeber (300) initialisiert wird, wenn die Dienstdateneinheit (210) durch die Datensicherungsschicht (60a) empfangen wird; und
23
einen Empfänger (250) zum Empfangen der mindestens einen Protokolldateneinheit (220) von dem Sender (200) über eine Funkschnittstelle und Übertragen einer Bestätigungsnachricht (270, 285) an den Sender (200) über die Funkschnittstelle, nachdem bestimmt worden ist, daß die mindestens eine Protokolldateneinheit (220) korrekt empfangen worden ist;
24
Mittel zum Abwerfen der Dienstdateneinheit (210) durch den Sender (200) und den Empfänger (250), wenn die Bestätigungsnachricht (270) nicht für jede der mindestens einen Protokolldateneinheit (220) empfangen wird und der Abwurf-Zeitgeber (300) abläuft.
25
11. Ein Sender (200) zur Übertragung von Datenpaketen über eine Funkschnittstelle an einen Empfänger (250) unter Verwendung eines halbzuverlässigen Übertragungswiederholungsprotokolls, das automatische Wiederholungsanforderung mit selektiver Wiederholung verwendet, wobei der Sender umfaßt:
26
eine Datensicherungsschicht (60a) zum Empfangen einer Dienstdateneinheit (210), die eine Vielzahl der Datenpakete enthält, wobei die Datensicherungsschicht (60a) die Dienstdateneinheit (210) in mindestens eine Protokolldateneinheit (220) segmentiert; und
27
einen Abwurf-Zeitgeber (300) zur Überwachung der Zeitüberschreitung der Übertragungswiederholung der mindestens einen Dienstdateneinheit (210) an den Empfänger (250), wobei der Abwurf-Zeitgeber (300) initialisiert wird, wenn die Dienstdateneinheit (210) durch die Datensicherungsschicht (60a) empfangen wird, wobei die Dienstdateneinheit (210) von der Datensicherungsschicht (60a) abgeworfen wird, wenn eine Bestätigungsnachricht (270) nicht für jede der mindestens einen Protokolldateneinheit (220) empfangen wird und der Abwurf-Zeitgeber (300) abläuft.
28
19. Verfahren zur Übertragung von Datenpaketen über eine Funkschnittstelle an einen Empfänger (250) unter Verwendung eines halbzuverlässigen Übertragungswiederholungsprotokolls, das automatische Wiederholungsanforderung mit selektiver Wiederholung verwendet, wobei das Verfahren umfaßt:
29
durch eine Datensicherungsschicht (60a) innerhalb des Senders (200) erfolgendes Empfangen einer Dienstdateneinheit (210), die eine Vielzahl der Datenpakete enthält;
30
Segmentieren der Dienstdateneinheit (210), die eine Vielzahl der Datenpakete enthält, in mindestens eine Protokolldateneinheit (220);
31
Initialisieren eines Abwurf-Zeitgebers (300) innerhalb des Senders zur Überwachung der Übertragungswiederholungs-Zeitüberschreitung der Dienstdateneinheit (210) an den Empfänger (250);
32
Übertragen der mindestens einen Protokolldateneinheit (220) von dem Sender (200) an den Empfänger (250) über die Funkschnittstelle; und
33
Abwerfen der Dienstdateneinheit (210) durch den Sender, wenn eine Bestätigungsnachricht (270) nicht für jede der mindestens einen Protokolldateneinheit (220) empfangen wird und der Abwurf-Zeitgeber (300) abläuft.
34
Wegen des Wortlauts der auf die nebengeordneten Patentansprüche 1, 11 und 19 jeweils unmittelbar oder mittelbar rückbezogenen Ansprüche 2 bis 10, 12 bis 18 sowie 20 bis 24 wird auf die Streitpatentschrift EP 1 166 486 B1 Bezug genommen.
35
Mit ihren am 22. Februar 2012 bzw. 13. April 2012 erhobenen Nichtigkeitsklagen machen die Klägerinnen geltend, der Gegenstand des Streitpatents sei nicht patentfähig, da er weder neu sei noch auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhe. Die Klägerin zu 1) beruft sich zudem auf den Nichtigkeitsgrund der unzulässigen Erweiterung des Streitpatents gegenüber dem Inhalt der Anmeldung in ihrer ursprünglich eingereichten Fassung.
36
Die Klägerinnen stützen ihr Vorbringen zur fehlenden Patentfähigkeit auf folgende Druckschriften:
37
K4 WLAN-Standard IEEE 802.11-1997: Part 11: Wireless LAN Medium Access Control (MAC) and Physical Layer (PHY) specifications, Inhaltsverzeichnis und Seiten 1, 71-96; auch „K4/WLAN-97“ genannt,
38
K5 ETSI, Technischer Report TR 101 173, Version 1.1.1, Mai 1998; auch „K5/ETSI“ genannt,
39
K6 DE 195 43 280 A1, auch „K6/WALKE“ genannt,
40
K7 BAKKER, J. D. et. al.: An Air Interface for High Bandwidth Cellular Digital Communications on Microwave Frequencies. In: Vehicular Technology Conference 1998, 18.-21. Mai 1998, auch „K7/BAKKER“ genannt,
41
K8 TANENBAUM, A.: Computer Networks, 3. Auflage, 1996, Seiten 190-219, auch „K8/TANENBAUM“ genannt,
42
K8a ebenda, Seiten 521-542,
43
K8b ebenda, Seiten 413-416,
44
K9 HETTICH, A.: Entwicklung und Leistungsbewertung eines Selective Repeat-Automatic-Repeat Request (SR-ARQ)-Protokolls für transparenten, mobilen ATM-Zugriff, Diplomarbeit an der RWTH Aachen, 17. Januar 1996, auch „K9/HETTICH“ genannt,
45
K9a Auszüge des Zweijahresberichts des Lehrstuhls für Kommunikationsnetze „ComNets“ der RWTH Aachen, 1994-1996,
46
K12 ITU-T Recommendation I.363.2, Series I: Integrated Services Digital Networks – Overall network aspects and functions – Protocol layer requirements: B-ISDN ATM Adaptation layer specification: Type 2 AAL (Ausgabe 09/97),
47
K14a Internet Protocol, Darpa Internet Program, Protocol Specification, September 1981 (RFC 791),
48
K14b Internet Engineering Task Force: Requirements for Internet Hosts – Communication Layers, October 1989 (RFC 1122),
49
K15 ETSI: Draft EN 301 349 V6.1.0 (1998-08), “Digital cellular telecommunications system (Phase 2+); General Packet Radio Service (GPRS); Mobile Station (MS) – Base Station System (BSS) interface; Radio Link Control / Medium Access Control (RLC/MAC) protocol (GSM 04.60 version 6.1.0 Release 1997)”.
50
Die Klägerinnen beantragen,
51
das europäische Patent EP 1 166 486 mit Wirkung für das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland für nichtig zu erklären.
52
Die Beklagte beantragt,
53
die Nichtigkeitsklage abzuweisen, soweit das Patent mit den erteilten Patentansprüchen 1 bis 18 und 20 bis 24 wie erteilt und dem mit Schriftsatz vom 20. Oktober 2014 eingereichten Patentanspruch 19 gemäß Hauptantrag, wobei sich die abhängigen Ansprüche 20 bis 24 auf den neuen Patentanspruch 19 beziehen, verteidigt wird.
54
Hilfsweise stellt die Beklagte den Antrag,
55
die Klage mit der Maßgabe abzuweisen, dass das Streitpatent die Fassung des Hilfsantrags 1, überreicht in der mündlichen Verhandlung, bzw. eines der Hilfsanträge 2 bis 6 gemäß Schriftsatz vom 20. Oktober 2014 erhält.
56
Soweit die Beklagte das Streitpatent gemäß Hauptantrag verteidigt, wird Patentanspruch 19 in der erteilten Fassung um das Merkmal ergänzt, dass der Abwurf-Zeitgeber (discard timer) initialisiert wird, wenn die Dienstdateneinheit (service data unit) durch die Datensicherungsschicht (data link layer) empfangen wird. Patentanspruch 19 gemäß Hauptantrag lautet danach wie folgt:
Abbildung in Originalgröße in neuem Fenster öffnen
57
Dieser Fassung von Patentanspruch 19 schließen sich die Unteransprüche 20 bis 24 der erteilten Fassung an, wobei sich diese Ansprüche auf den neuen Patentanspruch 19 beziehen.
58
Mit Hilfsantrag 1 in der in der mündlichen Verhandlung überreichten Fassung beantragt die Beklagte, die Klage abzuweisen, soweit das Streitpatent mit den Ansprüchen 1 bis 10 wie erteilt und den Patentansprüchen 17 bis 21 gemäß Hilfsantrag 2, verteidigt wird.
59
Gemäß Hilfsantrag 2 lauten die nebengeordneten Ansprüche 1, 10 und 17 wie folgt:
Abbildung in Originalgröße in neuem Fenster öffnen
Abbildung in Originalgröße in neuem Fenster öffnen
Abbildung in Originalgröße in neuem Fenster öffnen
Abbildung in Originalgröße in neuem Fenster öffnen
Abbildung in Originalgröße in neuem Fenster öffnen
60
Gemäß Hilfsantrag 3 lauten die nebengeordneten Ansprüche 1, 11 und 19 wie folgt:
Abbildung in Originalgröße in neuem Fenster öffnen
Abbildung in Originalgröße in neuem Fenster öffnen
Abbildung in Originalgröße in neuem Fenster öffnen
61
Gemäß Hilfsantrag 4 lauten die nebengeordneten Ansprüche 1, 10 und 17 wie folgt:
Abbildung in Originalgröße in neuem Fenster öffnen
Abbildung in Originalgröße in neuem Fenster öffnen
Abbildung in Originalgröße in neuem Fenster öffnen
62
Gemäß Hilfsantrag 5 lauten die nebengeordneten Ansprüche 1, 8 und 14 wie folgt:
Abbildung in Originalgröße in neuem Fenster öffnen
Abbildung in Originalgröße in neuem Fenster öffnen
Abbildung in Originalgröße in neuem Fenster öffnen
Abbildung in Originalgröße in neuem Fenster öffnen
63
Gemäß Hilfsantrag 6 lauten die nebengeordneten Ansprüche 1, 7 und 12 wie folgt:
Abbildung in Originalgröße in neuem Fenster öffnen
Abbildung in Originalgröße in neuem Fenster öffnen
Abbildung in Originalgröße in neuem Fenster öffnen
Abbildung in Originalgröße in neuem Fenster öffnen
64
rückbezogenen Unteransprüche wird auf die Anspruchssätze der jeweiligen Hilfsanträge gemäß den Anlagen zum Schriftsatz der Beklagten vom 20. Oktober 2014 verwiesen.
65
Die Beklagte tritt dem Vorbringen der Klägerinnen in allen Punkten entgegen und hält die Nichtigkeitsklage für unbegründet. Weder sei der Gegenstand des Streitpatents unzulässig erweitert, noch die Lehre des Streitpatents durch den im Verfahren befindlichen Stand der Technik am Prioritätstag neuheitsschädlich vorweggenommen oder dem Fachmann nahe gelegt gewesen.
66
Zur Erläuterung ihres Vorbringens bezüglich der Patentfähigkeit nimmt die Beklagte auf folgende Unterlagen Bezug:
67
B3 PERKINS, C.; HODSON, O.: Options for Repair of Streaming Media (Network Working Group, RFC 2354), June 1998
68
B4 PERKINS, Colin; HODSON, Orion; HARDMAN, Vicky: A Survey of Packet Loss Recovery Techniques for Streaming Audio. In: IEEE Network, September/October 1989, Seiten 40-48
69
B5 HARDMAN, Vicky [u. a.]: Reliable Audio for Use over the Internet. In: Proc. INET ’95
70
B6 BERTSEKAS, Dimitri; GALLAGER, Robert: Data Networks. Prentice-Hall, 2. Auflage, 1992, ISBN 0-13-200916-1, Seiten v-vi, 64-86 (Kapitel 2.4 ARQ: Retransmission Strategies).
71
Der Senat hat den Parteien einen qualifizierten Hinweis nach § 83 Abs. 1 PatG zugeleitet, auf diesen Hinweis vom 12. September 2014 (Bl. 257 der Gerichtsakte) wird Bezug genommen.

Jetzt teilen:

Ähnliche Artikel

L-1-Visum – Als Experte in die USA

Es gibt etliche Wege, legal in die USA einzureisen. Einer davon ist die Einreise als Experte mit einem Visum für unternehmensinterne Transfers. Es ist als L1-Visum bekannt. Hier erfahren Sie alles über die Visa-Typen, die Beantragung und die Herausforderungen.
Mehr lesen

Bankrecht

Schadensersatz, Schadensersatzanspruch, Sittenwidrigkeit, KapMuG, Anlageentscheidung, Aktien, Versicherung, Kenntnis, Schadensberechnung, Feststellungsziele, Verfahren, Aussetzung, Schutzgesetz, Berufungsverfahren, von Amts wegen
Mehr lesen

IT- und Medienrecht

Abtretung, Mietobjekt, Vertragsschluss, Kaufpreis, Beendigung, Vermieter, Zeitpunkt, Frist, Glaubhaftmachung, betrug, Auskunftsanspruch, Vertragsurkunde, Auskunft, Anlage, Sinn und Zweck, Vorwegnahme der Hauptsache, kein Anspruch
Mehr lesen