LEXNET Mobilität
  • Ratgebertexte
    • Arbeitsrecht
    • Familienrecht
    • Verkehrsrecht
    • Sozialrecht
    • Erbrecht
    • Baurecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Zivil- und Zivilprozessrecht
    • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
    • Patent- und Markenrecht
    • Strafrecht
    • Medizinrecht
    • Insolvenzrecht
    • Europarecht
    • Umweltrecht
    • Steuerrecht
    • Versicherungsrecht
    • IT- und Medienrecht
    • Verwaltungsrecht
    • Checklisten
    • Wissenswertes
  • Anwalt suchen
  • Urteile
  • Glossar
  • FAQ
Kanzlei Eintragen
Lexika.de – Wissen rund um Urteile und Recht

Alle
Zeitspanne von/bis (potional)

Dienstaufsichtsbeschwerde Administration
24. Juli 2024
Wissenswertes

Dienstaufsichtsbeschwerde – das gilt es zu beachten

Um auf Fehlverhalten von Amtsträgern hinzuweisen, gibt es die Dienstaufsichtsbeschwerde. Wir klären, was es zu beachten gibt.

mehr lesen
Nebenkostenabrechnung
22. Juli 2024
Wissenswertes

Nebenkostenabrechnung überprüfen – was es zu beachten gilt

In fast allen Fällen leisten Mieter eine Vorauszahlung der Nebenkosten. Hier ist der Vermieter verpflichtet eine Abrechnung vorzulegen. Die wichtigsten Infos rund um Form, Fristen und einzelne Beispiele finden Sie hier.

mehr lesen
Sicherheit durch Reflektoren
19. Juli 2024
Allgemein

Sicherheit durch Reflektoren

Fahrradreflektoren sind gesetzlich vorgeschrieben, welche dies sind und was sie sonst noch dazu wissen müssen lesen Sie hier.

mehr lesen
Termin beim Rechtsanwalt
15. Juli 2024
Strafrecht

Termin beim Rechtsanwalt: So bereiten Sie sich richtig darauf vor

Welche Unterlagen Sie für den Fall von Rückfragen zu Ihrem Erstgespräch mitbringen sollten, finden Sie in unserer Checkliste.

mehr lesen
Mädchen mit Teddybär im Vordergrund. Dahinter Mutter und Vater in Diskussion mit Anwalt.
12. Juli 2024
Wissenswertes

Unterhalt: Formen und rechtliche Grundlagen

Es gibt verschiedene Formen von Unterhaltszahlungen. Wir klären, welche es gibt und wann die Unterhaltspflicht greift.

mehr lesen
Junge Eltern, Mutter und Vater, sitzen an einem Tisch mit einem jungen Anwalt in Anzug und Krawatte. Daneben steht der Sohn, ein kleiner Junge. Auf dem Tisch sind Stifte, Papier und eine Statue von Justizia.
5. Juli 2024
Wissenswertes

Sorgerecht: Ansprüche und Regelungen

Rechte und Pflichten rund um das gemeinsame und alleinige Sorgerecht sowie das Aufenthaltsbestimmungs- und Umgangsrecht.

mehr lesen
Junge Frau sitzt mit dem Rücken zur Kamera auf einer Mauer. Neben ihr steht eine Box mit Unterlagen, Schreibutensilien und einer Pflanze. Im Hintergrund ist ein Sonnenuntergang über dem Meer zu sehen.
3. Juli 2024
Wissenswertes

Arbeitsrecht: Abfindung als Entlassungsentschädigung

Ist eine Entlassungsentschädigung laut Arbeitsrecht Pflicht? Das und warum die Abfindung meist die beste Lösung für alle Beteiligten ist, klären wir hier.

mehr lesen
Mädchen lehnt an Großvaters Schulter. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
19. Juni 2024
Wissenswertes

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung: Was es zu beachten gilt

Angesicht der herrschenden COVID-19 Pandemie stellen sich immer mehr Menschen die Frage, ob es sinnvoll ist eine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht aufzusetzen. Doch wozu braucht man diese Dokumente?

mehr lesen
  • ❮
  • 1
  • …
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • …
  • 31
  • ❯
Fragen und Antworten

Was ist die Prozesskostenhilfe?

Sind Sie nicht in der Lage die Kosten eines Prozesses selbst zu tragen, so können Sie Prozesskostenhilfe beantragen. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt werden: Als Antragsteller können Sie nach Ihren persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen die Kosten einer Prozessführung nicht, nur zum Teil oder nur in Raten aufbringen. Die beabsichtigte Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung muss außerdem hinreichende Aussicht auf Erfolg bieten und darf nicht mutwillig erscheinen.

Warum brauche ich einen Anwalt?

Als Experte auf seinem Gebiet, kennt ein Anwalt alle Rechten und Fristen und kann möglicherweise bereits durch eine Erstberatung Ihre Rechtsangelegenheiten klären. Schalten Sie so früh wie möglich einen Anwalt ein, um möglichst viel Einfluss auf den Verlauf des Verfahrens zu haben.

Was schreibe ich in eine Vollmacht?

Mit einer Vollmacht können Sie alle Dinge regeln, die für Sie persönlich wichtig sind: Das kann sich auf Verträge, den Einzug in ein Pflegeheim, finanzielle Angelegenheiten aber auch auf persönliche Wünsche beziehen. Weiterführende Infos, auch zum Thema Patientenverfügung, finden Sie in unserem Ratgeber.

Wo bekommt man eine kostenfreie Rechtsberatung?

Einige Amtsgerichte bieten eine kostenfreie Rechtsberatung an. Zudem gibt es die Möglichkeit der Beratungshilfe, wenn die finanziellen Möglichkeiten stark eingeschränkt sind. Der Antrag auf Beratungshilfe ist beim zuständigen Amtsgericht zu stellen. Wird er genehmigt, wird für die anwaltliche Beratung lediglich eine Gebühr in Höhe von 15 Euro fällig, die aber auch erlassen werden kann.

Was kostet eine Erstberatung beim Anwalt?

Die Höhe der Kosten für ein erstes Beratungsgespräch beim Anwalt sind in §34 RVG festgelegt: Sie betragen 190€ zzgl. MwSt.

Weitere Themengebiete
Allgemein Arbeitsrecht Bankrecht Baurecht Checklisten Covid-19 Spezial Cta Datenschutz Erbrecht Europarecht Fachbeiträge Familienrecht Fußgänger Handels- und Gesellschaftsrecht Insolvenzrecht IT- und Medienrecht Kosten- und Gebührenrecht LKW Medizinrecht Miet- und Wohnungseigentumsrecht Patent- und Markenrecht PKW Ratgebertexte Rechner Rechtliche Fragen Sozialrecht Staats- und Verfassungsrecht Steuerrecht Strafrecht Umweltrecht Urteil Urteile Verkehrsrecht Verkehrssicherheit Versicherungsrecht Verwaltungsrecht Wissenswertes Zivil- und Zivilprozessrecht Zweiräder
LEXNET Mobilität
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • I
© 2025 lexika.de powered by krick.com
Finden Sie den passenden Anwalt in Ihrer Nähe!

Geben Sie Ihre Postleitzahl ein, um beim Lesen eines Beitrags sofort einen kompetenten Anwalt in Ihrer Region angezeigt zu bekommen.

So sparen Sie Zeit und Mühe bei der Suche nach rechtlicher Unterstützung.

 

Geben Sie eine fünfstellige Postleitzahl an

Landkarte

  • Ratgebertexte
    • Arbeitsrecht
    • Baurecht
    • Erbrecht
    • Europarecht
    • Familienrecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT- und Medienrecht
    • Medizinrecht
    • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
    • Patent- und Markenrecht
    • Sozialrecht
    • Steuerrecht
    • Strafrecht
    • Umweltrecht
    • Verkehrsrecht
    • Versicherungsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • Zivil- und Zivilprozessrecht
    • Checklisten
    • Wissenswertes
  • Anwalt suchen
  • Urteile
  • Glossar
  • FAQ
  • Kanzlei eintragen