Flüssigkeiten im Auto: Welche es gibt und was Sie beachten müssen – Teil 3

Um eine sichere Fahrt zu garantieren, ist es wichtig, alle Flüssigkeiten im Auto in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren.

Flüssigkeiten im Auto

Im letzten Teil der Füssigkeitsserie werden weitere Flüssigkeiten aufgegriffen und thematisiert: Die Kupplungsflüssigkeit, das Servolenkungsöl und das Getriebeöl. Was Sie bei der Bremsflüssigkeit und bei Motoröl beachten müssen, erfahren Sie hier. Desweiteren sollte auch die Kühlflüssigkeit sowie die Flüssigkeit in der Scheibenwischanlage regelmäßig überprüft werden – lesen Sie dazu Teil 1 der Flüssigkeitsserie.

Flüssigkeit für die Kupplung

Bei Fahrzeugen mit einer hydraulischen Kupplung sollte auch die Kupplungsflüssigkeit hin und wieder geprüft werden. Sie ist identisch mit der Bremsflüssigkeit, weshalb sie in den meisten Werkstätten auch gemeinsam alle 2 Jahre gewechselt werden. Dafür befindet sich im Motorraum ein Behälter für die Kupplungsflüssigkeit, meistens direkt neben den Bremszylindern. Wie bei anderen Flüssigkeiten auch, sollte der Stand zwischen der MIN und MAX Markierung liegen. Ist der stand zu niedrig, muss Flüssigkeit nachgefüllt werden. Dafür wird wie gesagt Bremsflüssigkeit verwendet, in jedem Fall sollte nur die DOT-spezifische Flüssigkeit verwendet werden, die im Handbuch des Fahrzeugs genannt wird.

Lösung für die Servolenkung

Die Servolenkung sorgt dafür, dass die Lenkung im Fahrzeug schneller reagieren kann und der Fahrer weniger Kraft aufbringen muss. Fällt sie aus, ist die Lenkung deutlich schwerfälliger und mehr Kraft wird benötigt. Der Ausfall kann unter anderem durch zu niedrigen Füllstand beim Servo-Öl entstehen. Der Stand kann im Motorraum am Vorratsbehälter abgelesen werden, er befindet sich meist in der Nähe der Servolenkungsriemen und ist entsprechend gekennzeichnet. Auch das Handbuch des Fahrzeugs kann Aufschluss darüber geben, wo sich der Behälter befindet.  Je nach Fahrzeug gibt es verschiedene Möglichkeiten den Stand abzulesen, in jedem Fall ist die entsprechende Methode im Fahrzeughandbuch zu finden. Wenn das Nachfüllen nicht ausreicht, um die volle Funktionsfähigkeit der Servolenkung wieder herzustellen, muss das Öl hin und wieder auch gewechselt werden. Dazu sollte in jedem Fall ein Fachmann aufgesucht werden, da das Altöl als Gefahrenstoff gilt und manchmal auch weitere Reparaturen an der Servolenkung nötig sind.

Flüssigkeit für das Getriebe

Im Gegensatz zum Motoröl, gibt es beim Getriebeöl meist keinen vorgeschriebenen Wechsel. Der Hersteller schreibt nur selten einen Wechsel vor, da das Öl für die gesamte Lebensdauer des Getriebes gedacht. Jedoch altert auch dieses Öl und verschmutzt durch Abrieb. Um einen Schaden am Getriebe zu vermeiden, sollte daher auch dieses Öl geprüft und bei Bedarf gewechselt werden. Ein Wechsel kann sowohl nach einer bestimmten Kilometeranzahl als auch nach Ablauf einiger Jahre angesetzt werden. Beim Service eines Fahrzeugs kann in der Werkstatt auch gezielt nach dem Getriebeöl-Wechsel gefragt werden. Den Wechsel sollten Laien nicht selbst durchführen, hier ist der Gang zum Fachmann sinnvoll. Bei Schaltgetrieben reicht meist der Wechsel des Öls, bei Automatikgetrieben wird oft noch eine Spülung durchgeführt, da nur so die Reste des Altöls entfernt werden können.


Ähnliche Artikel

Mietrecht: Was tun bei Heizungsausfällen?

Gerade in den kälteren Monaten ist eine funktionierende Heizung für die Wohnqualität von Mietern unerlässlich. Ein plötzlicher Heizungsausfall kann nicht nur unangenehm sein, sondern auch rechtliche Fragen aufwerfen. Hier sind einige wichtige Informationen, was Mieter beachten sollen.
Mehr lesen

Was darf ich aus dem Wald mitnehmen?

Viele Menschen genießen die letzten sonnigen Tage des Jahres bei einem Waldspaziergang. Dort sammeln sie auch gerne Kastanien oder Tannenzapfen für die herbstliche Dekoration zuhause oder Pilze zum Verzehr. Doch was genau darf man eigentlich aus dem Wald mitnehmen? Wir klären auf.
Mehr lesen


Nach oben