Arbeitsrecht

Krankheit, Altersrente, Hinterbliebenenrente, Rente, Versorgungsehe, Rechtsweg, Anspruch, Ehe, Zeitpunkt, Benachteiligung, Zinsen, Streitwert, Vertrag, Klage, unangemessene Benachteiligung, gesetzliche Vermutung

Aktenzeichen  22 Ca 14000/19

Datum:
30.7.2020
Rechtsgebiet:
Fundstelle:
BeckRS – 2020, 48360
Gerichtsart:
ArbG
Gerichtsort:
München
Rechtsweg:
Arbeitsgerichtsbarkeit
Normen:

 

Leitsatz

Tenor

1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Kosten des Rechtsstreits trägt die Klägerin.
3. Der Streitwert wird auf € 17.262,00 festgesetzt.

Gründe

Die Klage ist zulässig, aber unbegründet.
I.
Der Rechtsweg zu den Gerichten für Arbeitssachen ist für die Klägerin als Hinterbliebene eröffnet gem. § 2 Abs. 1 Nr. 4 a) ArbGG.
Die Klage ist zulässig, insbesondere ist das Arbeitsgericht München örtlich zuständig gem. § 48 Abs. 1a ArbGG, weil Herr B. als „Arbeitnehmer“ i.S.v. §§ 48 Abs. 1a, 2 Abs. 1 Nr. 4 a) ArbGG seine Arbeit zuletzt in München verrichtet hat.
II.
Die Klage ist unbegründet. Ein Anspruch der Klägerin auf Zahlung einer Hinterbliebenenrente besteht gemäß der wirksamen Regelung in § 4 Nr. 2 c) des Pensionsvertrags nicht.
1. Unstreitig haben die Kläger und Herr B. ihre Ehe in den letzten 12 Monaten vor dessen Tode geschlossen.
2. Die Klägerin hat auch nicht vorgetragen, dass ihr verstorbener Ehemann an den Folgen eines nach der Eheschließung erlittenen Unfalls oder an einer erst nach der Eheschließung eingetretenen Krankheit verstorben wäre.
3. Bei Mindestehedauerklauseln stellt sich die Frage ihrer Billigung durch das AGG grundsätzlich nicht. Denn § 1 AGG spricht den Tatbestand der Mindestehedauer weder direkt noch indirekt an. Es bedarf daher nicht des Rückgriffs auf den § 10 AGG, der gewisse Benachteiligungen wegen des Alters bei Alters- und Invaliditätsleistungen gestattet (Höfer, Betriebsrentenrecht, Bd. I, Kap. 7, Rn. 115, 25. EL Januar 2020).
4. Die Regelung in § 4 Nr. 2 c) des Pensionsvertrags begegnet auch als Allgemeine Geschäftsbedingung keinen durchgreifenden Bedenken.
a) Es liegen unstreitig Allgemeine Geschäftsbedingungen (§ 305 Abs. 1 S. 1 BGB) vor.
b) Diese wurden auch wirksam einbezogen. Es handelt sich insbesondere nicht um eine überraschende Klausel i.S.v. § 305 c Abs. 1 BGB, sondern um eine weitverbreitete und übliche Regelung im Bereich der Hinterbliebenenrente (sog. Mindestehedauerklausel).
c) Die Regelung ist hinreichend transparent i.S.v. § 307 Abs. 1 S. 2 BGB, indem sie an die klar bestimmbaren Zeitpunkte der Eheschließung und des Versterbens anknüpft und hiervon zwei klar umrissene Ausnahmen zulässt.
d) Eine weitergehende Inhaltkontrolle ist bei solchen Klauseln gem. § 307 Abs. 3 S. 1 BGB zwar möglich. Eine unangemessene Benachteiligung liegt aber bei der hier geregelten Mindestehedauer von einem Jahr nicht vor (vgl. BAG 19.02.2019 – 3 AZR 150/18). Das Interesse der Beklagten, sog. Versorgungsehen von einer Anspruchsberechtigung auszuschließen, ist grundsätzlich anzuerkennen und legitim. Der gewählte Zeitraum von einem Jahr ist nicht zu beanstanden. So hat auch der Gesetzgeber in § 46 Abs. 2a SGB VI hat im Bereich der gesetzlichen Rente eine Ehedauer von einem Jahr für ausreichend erachtet, um Versorgungsehen auszuschließen und zudem – wie auch die vorliegende Regelung – die Möglichkeit eröffnet, die gesetzliche Vermutung, es handele sich um eine Versorgungsehe, im Einzelfall zu widerlegen. Die Vereinbarung einer Mindestehedauer von einem Jahr, gegebenenfalls mit der Möglichkeit auch in diesem Fall das Vorliegen einer Versorgungsehe zu widerlegen (wie im hiesigen Fall) ist deshalb auch in Allgemeinen Geschäftsbedingungen zulässig (BAG 19.02.2019 – 3 AZR 150/18; vgl. etwa auch Höfer, Betriebsrentenrecht, Bd. I, Kap. 7, Rn. 114, 25. EL Januar 2020). Eine Regelung, welche die Widerlegungsmöglichkeiten des § 46 Abs. 2a SGB VI (einer Regelung, die im Zeitpunkt des Pensionsvertragsschlusses noch nicht existierte) gleichsam „eins zu eins“ nachbildet, verlangt das Bundesarbeitsgericht demgegenüber nicht.
5. Auf die Frage, ob der Anspruch der Klägerin (auch) gem. § 4 Nr. 2 a) des Pensionsvertrages ausgeschlossen ist, kommt es nach dem Obenstehenden nicht mehr an, da nach der vertraglichen Regelung offensichtlich die Erfüllung eines Ausschlusstatbestandes – alternativ – ausreicht (Verknüpfung der 3 Varianten jeweils durch das Wort „oder“).
III.
1. Die Kostenentscheidung folgt § 46 Abs. 2 ArbGG, § 91 Abs. 1 ZPO.
2. Der Streitwert wurde festgesetzt gem. § 61 Abs. 1 ArbGG.
3. Die Klägerin kann gegen dieses Endurteil nach näherer Maßgabe der folgenden Belehrung Berufung einlegen.


Ähnliche Artikel

Mobbing: Rechte und Ansprüche von Opfern

Ob in der Arbeitswelt, auf Schulhöfen oder im Internet – Mobbing tritt an vielen Stellen auf. Die körperlichen und psychischen Folgen müssen Mobbing-Opfer jedoch nicht einfach so hinnehmen. Wir klären Rechte und Ansprüche.
Mehr lesen

Das Arbeitszeugnis

Arbeitszeugnisse dienen dem beruflichen Fortkommen des Arbeitnehmers und helfen oft den Bewerbern in die engere Auswahl des Bewerberkreises zu gelangen.
Mehr lesen


Nach oben