Mit dem Auto in den Urlaub: So sind Sie top vorbereitet

Vor jeder geplanten Autoreise sollte die Technik des Fahrzeugs geprüft und wichtige Utensilien ins Auto gepackt werden.

Checkliste: Mit dem Auto in den Urlaub

Urlaubsreisen mit dem Auto liegt sehr im Trend. Und das zu Recht: Mit dem Auto in den Urlaub zu verreisen bietet nicht nur Unabhängigkeit und Flexibilität, sondern ist oft auch noch eine große Ersparnis für den Geldbeutel. Da Vorbereitung das A und O ist, haben wir Ihnen hier das Wichtigste in einer Checkliste zusammengefasst, was Sie vor einer Reise an Ihrem Fahrzeug überprüfen sollten und welche Dinge Sie auf jeden Fall dabeihaben sollten.

Technischer Check vor der Abreise:

  • Batterie
  • Beleuchtung
  • Ölstand
  • Bereifung (Luftdruck und Profiltiefe)
  • Scheibenwaschanlage
  • Luftfilter
  • Bremsen
  • Kühlwasser
  • Zündkerzen
  • Hupe

Ausrüstung für den Urlaub – Was Sie im Auto dabeihaben sollten:

Urlaub
Lexika
lexika.de
Lexika Verlag
Das Warndreieck sollte immer im Wagen sein.
  • Warndreieck
  • Warnweste (Es ist vom Land abhängig, wieviel Warnwesten Sie im Auto mitführen müssen. Tipp: Informieren Sie sich also rechtzeitig, um ein Bußgeld zu vermeiden.)
  • Erste Hilfe-Set (Tipp: Prüfen Sie rechtzeitig die Haltbarkeit)
  • Pannenset
  • Wagenheber
  • Reserverad
  • Abschleppseil
  • Taschenlampe
  • Betriebsanleitung
  • Reserveschlüssel

Sonstiges:

  • Wichtige Dokumente: Ausweis, Fahrzeugschein, Führerschein
  • Grüne Versicherungskarte
  • Unfallprotokoll
  • Straßenkarten (ergänzend zum Navigationssystem)
  • Zahlungsmittel
  • Smartphone (für Notrufe) dazu Ladegerät und falls notwendig einen Adapter
  • Wörterbuch / Übersetzer-App
  • Taschenlampe

Weitere Informationen dazu welche Gegenstände Sie gesetzlich – und nicht nur im Urlaub – im Auto mitführen müssen, finden Sie in unserer Checkliste „Was gehört alles in ein Auto?“.

PDF Download
Verwandte Themen:

Ähnliche Artikel

Rückzahlung von Fortbildungskosten durch den Arbeitnehmer

Wer muss für die Kosten aufkommen, die bei einer Fortbildung entstehen, wenn der Arbeitnehmer aus eigenem Verschulden die Anmeldung bis zum Beginn oder während der Fortbildung nicht zurückzieht, oder der Arbeitnehmer kurz danach kündigt? Wir klären Sie darüber auf!
Mehr lesen


Nach oben