IT- und Medienrecht

Unbegründete Anhörungsrüge

Aktenzeichen  17 U 1396/16

Datum:
25.7.2016
Rechtsgebiet:
Gerichtsart:
OLG
Gerichtsort:
München
Rechtsweg:
Ordentliche Gerichtsbarkeit
Normen:
ZPO ZPO § 321a Abs. 1 S. 1 Nr. 2

 

Leitsatz

Eine Anhörungsrüge (§ 321a ZPO) ist nur mit der Rüge eines Verstoßes gegen den Anspruch der Partei auf rechtliches Gehör zulässig. Sie kann nicht auf einen behaupteten Verstoß gegen den gesetzlichen Richter oder auf eine eklatante Fehlerhaftigkeit der Entscheidung gestützt werden, wohl aber darauf, dass Vortrag der Partei nicht zur Kenntnis genommen worden sei. (redaktioneller Leitsatz)

Verfahrensgang

22 0 380/14 2016-02-26 Bes LGMUENCHENI LG München I

Tenor

1. Die Anhörungsrüge der Klägerin wird zurückgewiesen.
2. Die Klägerin trägt die weiteren Kosten des Rechtsstreits.
3. Es verbleibt beim Streitwert für das Berufungsverfahren in Höhe von € 15.681,49.

Gründe

I. Nach entsprechendem Hinweis wies das Oberlandesgericht München mit Beschluss vom 14.07.2016 (BI. 367/370 d. A.) gemäß § 522 Abs. 2 ZPO die Berufung der Klägerin gegen das Endurteil des Landgerichts München I vom 26.02.2016 zurück. Auf diesen Beschluss sowie den vorangegangenen Hinweisbeschluss vom 19.05.2016 (Bl. 335/337 d. A.) wird Bezug genommen.
Dagegen richtet sich die Anhörungsrüge der Klägerin erhoben mit Schriftsatz vom 21.07.2016 (Bl. 374/375 d. A.), beim Oberlandesgericht München eingegangen am gleichen Tag, auf den ebenfalls Bezug genommen wird.
II. Bereits die Zulässigkeit der Anhörungsrüge begegnet Bedenken (§ 321a Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 ZPO): Gerügt werden ein Verstoß gegen den gesetzlichen Richter sowie eine fehlerhafte Entscheidung, so dass der Beschluss vom 14.07.2016 eklatant rechtswidrig sei. Zulässig ist die Anhörungsrüge aber nur mit der Rüge eines Verstoßes gegen den Anspruch der Partei auf rechtliches Gehör.
Allerdings lässlich der Schriftsatz der Klägerin gerade noch dahin auslegen, dass klägerischer Vortrag vom Senat nicht zur Kenntnis genommen worden sei.
III. Tatsächlich ist dies jedoch nicht der Fall, weshalb die Anhörungsrüge unbegründet ist, und der Antrag auf Wiederaufnahme und Fortsetzung des Verfahrens abzulehnen war. Der Senat hat den (von der Beklagten bestrittenen) Vortrag der Klägerin sehr wohl gewürdigt, ein Sicherungssystem sei zugesichert gewesen, jedoch durch die Beklagte nicht eingerichtet worden, diese Behauptung jedoch nicht für bewiesen erachtet. Dass ein Backup dreifach benötigt worden sei, um Schadensfälle zu beheben, ist neuer Sachvortrag und durch nichts belegt. Die Rede war bisher immer nur von dem Backup, also einem.
IV. Inwiefern die Angelegenheit auf einen anderen Senat übertragen worden sein soll, ist rätselhaft und wird auch nicht näher begründet. Zuständig war und ist der 17. Senat, der auch mit den ihm zugewiesenen (gesetzlichen) Richtern entschieden hat.

Jetzt teilen:

Ähnliche Artikel

Was tun bei einer negativen Bewertung im Internet?

Kundenbewertungen bei Google sind wichtig für Unternehmen, da sich potenzielle Neukunden oft daran orientieren. Doch was, wenn man negative Bewertungen bekommt oder im schlimmsten Fall sogar falsche? Das kann schädlich für das Geschäft sein. Wir erklären Ihnen, was Sie zu dem Thema wissen sollten.
Mehr lesen

Kostenloses Streaming – Wann mache ich mich strafbar?

Sicher schauen Sie auch gerne Filme im Internet an. Dort ist die Auswahl mittlerweile so groß, dass das übliche TV-Programm für manch einen fast überflüssig wird. Unseriöse Anbieter sollte man aber lieber meiden. Warum, erfahren Sie in diesem Artikel.
Mehr lesen

Mangelhafte Ware beim Onlineshopping

Rund 82 Prozent der Deutschen kaufen regelmäßig im Internet ein. Häufig passiert es jedoch, dass Ware beschädigt oder falsch geliefert wird. Was sollten Sie in diesem Fall tun? Welche Rechte haben Sie? Und wie gehen Sie vor? Wir klären auf.
Mehr lesen