IT- und Medienrecht

Vergleichsvorschlag des Gerichts

Aktenzeichen  8 A 17.40012

Datum:
16.10.2017
Rechtsgebiet:
Gerichtsart:
VGH
Gerichtsort:
München
Rechtsweg:
Verwaltungsgerichtsbarkeit
Normen:
VwGO VwGO § 106 S. 2

 

Leitsatz

Tenor

A. Zur gütlichen Erledigung des Rechtsstreits unterbreitet der Senat den Beteiligten gemäß § 106 Satz 2 VwGO folgenden Vergleichsvorschlag:
I. Der Kläger und der Beklagte treffen folgende Vereinbarungen, wobei die Anlagen 1 und 2 Bestandteil dieses Vergleichs werden:
1. Der Beklagte verpflichtet sich, die streitgegenständliche Lärmschutzmaßnahme um ein zusätzliches Querschott gemäß den Anlagen 1 und 2 zu ergänzen. Es erhält die Bezeichnung Lärmschutzanlage LA 19 und ist in den geänderten Planunterlagen, die Bestandteil dieser Vereinbarung sind, in oranger Farbe dargestellt. Insoweit werden die mit Planfeststellungsbeschluss der Regierung von Oberbayern vom 27. Januar 2017 festgestellten Unterlagen 5.1 T – Lageplan sowie 14 T – Kennzeichnender Querschnitt für den Bereich von Bau-km 0+362 bis 0+372 geändert.
2. Der Beklagte verpflichtet sich, an den Kläger binnen vier Wochen nach Vergleichsabschluss einen Betrag von 2000,00 Euro zu zahlen.
3. Mit der Zahlung nach Ziffer 2. sind sämtliche Ansprüche des Klägers auf passive Lärmschutzmaßnahmen aus dem streitgegenständlichen Planfeststellungsbeschluss abgegolten und erledigt.
II. Die Kosten des Verfahrens werden gegeneinander aufgehoben.
B. Der Vergleich kommt gemäß § 106 Satz 2 VwGO zustande, wenn ihn die Beteiligten schriftlich annehmen. Dem Kläger und dem Beklagten wird aufgegeben, bis spätestens Montag, den 6. November 2017, 24 Uhr (Eingang beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in 80539 München, Ludwig Straße 23) zu erklären, ob sie den Vergleichsvorschlag annehmen.

Gründe

Die Beteiligten haben sich vorab auf den Inhalt des Vergleichsvorschlags geeinigt. Vor diesem Hintergrund ist eine vergleichsweise Lösung des Rechtsstreits aus Sicht des Senats sinnvoll.

Jetzt teilen:

Ähnliche Artikel

Der Influencer Vertrag

In den letzten Jahren hat sich Influencer Marketing einen starken Namen in der Werbebranche gemacht. Viele Unternehmen setzen auf platzierte Werbeanzeigen durch Influencer. Was jedoch zwischen Unternehmer und Influencer vertraglich im Vorfeld zu beachten ist, werden wir Ihnen im Folgenden erläutern.
Mehr lesen

Gültigkeit von Gutscheinen

Sie erweisen sich immer wieder als beliebtes Geschenk oder werden oft bei Rückgabe von Waren statt Geld ausgezahlt: Gutscheine. Doch wie lange sind Gutscheine eigentlich gültig, ist eine Einlösbarkeit von einem Monat überhaupt rechtmäßig und was passiert, wenn der Gutschein doch einmal verfällt?
Mehr lesen