
Eltern-Kind-Entfremdung: Eine Gefahr für Ihr Kind
Wenn sich Eltern trennen, steht das Kind häufig im Zentrum des Konflikts. Wir klären über die Gefahr der Eltern-Kind-Entfremdung auf.
Als Teil des Zivilrechts regelt das Familienrecht Beziehungen zwischen natürlichen Personen, etwa in Form der Ehe oder Lebenspartnerschaft. Aber auch Verwandtschaftsbeziehungen, das Kindschafts- und Adoptionsrecht und die Vormundschaft zählen dazu.
Wenn sich Eltern trennen, steht das Kind häufig im Zentrum des Konflikts. Wir klären über die Gefahr der Eltern-Kind-Entfremdung auf.
War es bis vor etlichen Jahren noch undenkbar, eine Ehe scheiden zu lassen, so ist eine Scheidung heute gesellschaftlich akzeptiert. Die Zahlen der letzten Jahre zeigen einen deutlichen Trend: Beinahe jede zweite Ehe wird im Laufe der Zeit geschieden. Was es zu beachten gilt, erfahren Sie hier.
Es gibt verschiedene Formen von Unterhaltszahlungen. Wir klären, welche es gibt und wann die Unterhaltspflicht greift.
Rechte und Pflichten rund um das gemeinsame und alleinige Sorgerecht sowie das Aufenthaltsbestimmungs- und Umgangsrecht.
Das Recht auf Unterhalt wird im Familienrecht gesetzlich geregelt. Wichtige Informationen zum Kindesunterhalt erhalten Sie in diesem Beitrag.
Trennungen sind schmerzhaft. Bei der Frage, was mit einer gemeinsamen Immobilie passiert, klären wir in diesem Beitrag auf.
Sorgerecht und Umgangsrecht sowie Aufenthaltsbestimmungsrecht dienen dem Wohl Ihres Kindes. Aber welche Unterschiede bestehen zwischen diesen Rechten?
Haben Adoptiveltern die gleichen Rechte wie leibliche Eltern? Besteht Anspruch auf Elternzeit? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Adoption.