IT- und Medienrecht

Berichtigung, Schreibversehen, ZPO, offensichtliches, offensichtliches Schreibversehen

Aktenzeichen  71 O 3465/19

Datum:
5.6.2020
Rechtsgebiet:
Fundstelle:
BeckRS – 2020, 56230
Gerichtsart:
LG
Gerichtsort:
Landshut
Rechtsweg:
Ordentliche Gerichtsbarkeit
Normen:

 

Leitsatz

Verfahrensgang

71 O 3465/19 2020-05-05 Endurteil LGLANDSHUT LG Landshut

Tenor

Das Endurteil des Landgerichts Landshut – 7. Zivilkammer – vom 05.05.2020 wird im Tatbestand wie folgt berichtigt:
1. Der Satz im dritten Absatz: „Das Kraftfahrt-Bundesamt hat das Software-Update für diese Fahrzeuge freigegeben und dabei bestätigt, dass die technische Maßnahme keinen Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch und CO₂-Emissionswerte, Motorleistung und maximales Drehmoment, Geräuschemissionen sowie Dauerhaltbarkeit der emissionsmindernden Einrichtungen hat.“ wird in den streitigen Beklagtenvortrag in den Absatz nach der Wiedergabe des Beklagtenantrags verschoben.
2. Im vierten Absatz lautet das Datum in der ersten Zeile statt „07.02.2020“ richtig „07.02.2019“.
3. Im fünften Absatz lautet der Satz „Ferner würde das Harnstoffmittel AdBlue im SCR Katalysator verwendet.“ richtig: „Ferner würde die Dosierung des Harnstoffmittels AdBlue in verschiedenen Formen von der Beklagten zu 2) manipuliert.“

Gründe

Bei der Berichtigung zu Ziffer 2 handelt es sich um ein offensichtliches Schreibversehen, das gemäß § 319 Abs. 1 ZPO zu berichtigen war.
Im Übrigen handelt es sich um eine Tatbestandsberichtigung, die gemäß § 320 Abs. 1 ZPO vorzunehmen war, da sie fristgerecht nach § 320 Abs. 1, Abs. 2 ZPO beantragt wurde und der Tatbestand in den aus dem Tenor ersichtlichen Umfang auch unrichtig war, was anhand des Vortrags der Parteien festgestellt werden konnte.

Jetzt teilen:

Ähnliche Artikel

Was tun bei einer negativen Bewertung im Internet?

Kundenbewertungen bei Google sind wichtig für Unternehmen, da sich potenzielle Neukunden oft daran orientieren. Doch was, wenn man negative Bewertungen bekommt oder im schlimmsten Fall sogar falsche? Das kann schädlich für das Geschäft sein. Wir erklären Ihnen, was Sie zu dem Thema wissen sollten.
Mehr lesen

Kostenloses Streaming – Wann mache ich mich strafbar?

Sicher schauen Sie auch gerne Filme im Internet an. Dort ist die Auswahl mittlerweile so groß, dass das übliche TV-Programm für manch einen fast überflüssig wird. Unseriöse Anbieter sollte man aber lieber meiden. Warum, erfahren Sie in diesem Artikel.
Mehr lesen

Mangelhafte Ware beim Onlineshopping

Rund 82 Prozent der Deutschen kaufen regelmäßig im Internet ein. Häufig passiert es jedoch, dass Ware beschädigt oder falsch geliefert wird. Was sollten Sie in diesem Fall tun? Welche Rechte haben Sie? Und wie gehen Sie vor? Wir klären auf.
Mehr lesen