LEXNET Mobilität
  • Ratgebertexte
    • Arbeitsrecht
    • Familienrecht
    • Verkehrsrecht
    • Sozialrecht
    • Erbrecht
    • Baurecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Zivil- und Zivilprozessrecht
    • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
    • Patent- und Markenrecht
    • Strafrecht
    • Medizinrecht
    • Insolvenzrecht
    • Europarecht
    • Umweltrecht
    • Steuerrecht
    • Versicherungsrecht
    • IT- und Medienrecht
    • Verwaltungsrecht
    • Checklisten
    • Wissenswertes
  • Anwalt suchen
  • Urteile
  • Glossar
  • FAQ
Kanzlei Eintragen
Lexika.de – Wissen rund um Urteile und Recht

Alle
Zeitspanne von/bis (potional)

Zulässige Werbung bei Anwälten
7. September 2022
Handels- und Gesellschaftsrecht

Werbung für Anwälte: Was ist rechtlich zulässig?

Mit Websites, Social Media und Co. können Sie sich von Ihren Wettbewerbern abheben. Doch welche Werbung ist für Anwälte rechtlich zulässig?

mehr lesen
Schuldnerverzeichnis
5. September 2022
Allgemein

Wann steht man im Schuldnerverzeichnis und für wie lange?

Wir informieren über Ablauf sowie Folgen des Vollstreckungsverfahrens und Möglichkeiten der Löschung aus dem Schuldnerverzeichnis.

mehr lesen
Lebensversicherung
2. September 2022
Allgemein

Lebensversicherungen – das gilt es zu beachten

Gehörte sie einst ganz selbstverständlich in jeden Haushalt, hat sie zwischenzeitlich dramatisch an Bedeutung verloren: Die Lebensversicherung. Allerdings ist hier zu differenzieren, denn nicht jede dieser Policen ist überholt oder überteuert. Ein Blick auf Details lohnt sich!

mehr lesen
Kleinkind wird im Autositz angegurtet
31. August 2022
Verkehrsrecht

Der Kindersitz – Was ist Vorschrift? Worauf muss ich achten?

Wir berichten, worauf Sie beim Kindersitz achten sollten und welche Vorschrift Sie einhalten müssen. So ist Ihr Kind optimal gesichert und Sie müssen kein Bußgeld fürchten.

mehr lesen
Mann erhält eine Mieterhöhung
27. August 2022
Allgemein

Mieterhöhung: Was es zu beachten gilt

Kommen Vermieter mit einem Schreiben um die Ecke, haben viele Mieter Sorgen vor einer drastischen Mieterhöhung. Jedoch können Vermieter nicht einfach willkürlich die Miete erhöhen – sie müssen sich dabei an gesetzliche Vorgaben halten.

mehr lesen
Anzugträger hält einen Richterhammer in der einen und ein aufgeschlagenes Buch in der anderen Hand. Über dem Buch schweben Symbole, in der Mitte ein großes Fragezeichen.
25. August 2022
Allgemein

Gesetzesänderungen im August 2022

Ab August 2022 gelten neue Gesetze und Regelungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Neuerungen.

mehr lesen
Mann mit Anzug, Krawatte und Brille liest mit besorgtem Gesichtsausdruck einen Brief am Schreibtisch. Auf dem Schreibtisch steht ein Laptop, im Hintergrund sind hohe Fenster.
10. August 2022
Insolvenzrecht

Eidesstattliche Versicherung: Das gilt für Schuldner und Gläubiger

Die Eidesstattliche Versicherung steht häufig in Verbindung mit einer Zwangsvollstreckung und dem Eintrag ins Schuldnerverzeichnis. Aber was genau bedeutet die E.V. für Schuldner und Gläubiger?

mehr lesen
Flugausfälle
9. August 2022
Allgemein

Flugausfälle Sommer 2022

Ein Thema beherrscht die Medien bereits seit einiger Zeit: Die bereits jetzt angekündigten Flugausfälle im Sommer 2022. Der Arbeitskräftemangel hat auch die Luftfahrtbranche erreicht und zwingt Airlines nun zu diesem drastischen Schritt. Wir klären Sie über Ihre Rechte auf.

mehr lesen
  • ❮
  • 1
  • …
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • …
  • 30
  • ❯
Fragen und Antworten

Was tun, wenn ich den Anwalt nicht bezahlen kann?

Hier greift Ihnen die Beratungshilfe unter die Arme. Beantragen Sie beim zuständigen Amtsgericht einen Beratungsschein. Mit diesem können Sie einen Anwalt aufsuchen, bei dem maximal eine Gebühr in Höhe von 15€ fällig wird.

Wie kann ich das in einem Gerichtsprozess immer vorhandene Kostenrisiko verringern?

Dies ist möglich, wenn Mandant und Rechtsanwalt einen Prozessfinanzierer beauftragen. Dieser prüft eingehend auf eigene Rechnung den Fall und fordert bei einem Sieg im Rechtsstreit nach Abzug der Kosten ca. 30 % der Summe. Allerdings übernehmen Prozessfinanzierer meistens nur Fälle mit hohen Streitwerten.

Was muss ich bei der Kündigung meines Mietvertrages beachten?

Die Kündigung muss in Schriftform erfolgen, die Unterschrift aller Mieter tragen und an alle Vermieter adressiert sein. In der Regel kann der Mietvertrag jederzeit mit einer Frist von drei Monaten zum Monatsende gekündigt werden und muss spätestens am dritten Tag des Monats beim Vermieter eingehen. Weitere Infos erhalten Sie in unserem Ratgeber.

Wo bekommt man eine kostenfreie Rechtsberatung?

Einige Amtsgerichte bieten eine kostenfreie Rechtsberatung an. Zudem gibt es die Möglichkeit der Beratungshilfe, wenn die finanziellen Möglichkeiten stark eingeschränkt sind. Der Antrag auf Beratungshilfe ist beim zuständigen Amtsgericht zu stellen. Wird er genehmigt, wird für die anwaltliche Beratung lediglich eine Gebühr in Höhe von 15 Euro fällig, die aber auch erlassen werden kann.

Was kostet eine Erstberatung beim Anwalt?

Die Höhe der Kosten für ein erstes Beratungsgespräch beim Anwalt sind in §34 RVG festgelegt: Sie betragen 190€ zzgl. MwSt.

Weitere Themengebiete
Allgemein Arbeitsrecht Bankrecht Baurecht Checklisten Covid-19 Spezial Cta Datenschutz Erbrecht Europarecht Fachbeiträge Familienrecht Fußgänger Handels- und Gesellschaftsrecht Insolvenzrecht IT- und Medienrecht Kosten- und Gebührenrecht LKW Medizinrecht Miet- und Wohnungseigentumsrecht Patent- und Markenrecht PKW Ratgebertexte Rechner Rechtliche Fragen Sozialrecht Staats- und Verfassungsrecht Steuerrecht Strafrecht Umweltrecht Urteil Urteile Verkehrsrecht Verkehrssicherheit Versicherungsrecht Verwaltungsrecht Wissenswertes Zivil- und Zivilprozessrecht Zweiräder
LEXNET Mobilität
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • I
© 2025 lexika.de
Finden Sie den passenden Anwalt in Ihrer Nähe!

Geben Sie Ihre Postleitzahl ein, um beim Lesen eines Beitrags sofort einen kompetenten Anwalt in Ihrer Region angezeigt zu bekommen.

So sparen Sie Zeit und Mühe bei der Suche nach rechtlicher Unterstützung.

 

Geben Sie eine fünfstellige Postleitzahl an

Landkarte

  • Ratgebertexte
    • Arbeitsrecht
    • Baurecht
    • Erbrecht
    • Europarecht
    • Familienrecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT- und Medienrecht
    • Medizinrecht
    • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
    • Patent- und Markenrecht
    • Sozialrecht
    • Steuerrecht
    • Strafrecht
    • Umweltrecht
    • Verkehrsrecht
    • Versicherungsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • Zivil- und Zivilprozessrecht
    • Checklisten
    • Wissenswertes
  • Anwalt suchen
  • Urteile
  • Glossar
  • FAQ
  • Kanzlei eintragen