IT- und Medienrecht

Kein Anspruch des Zweitkäufers auf Schadenersatz wegen manipulierter Abgassoftware

Aktenzeichen  4 O 1109/18

Datum:
14.6.2019
Rechtsgebiet:
Fundstelle:
BeckRS – 2019, 49133
Gerichtsart:
LG
Gerichtsort:
Passau
Rechtsweg:
Ordentliche Gerichtsbarkeit
Normen:
StGB § 263
BGB § 823 Abs. 2, § 826, § 952

 

Leitsatz

Der Erwerb eines Fahrzeugs mit manipulierter Motorsteuerungssoftware durch den Erstkäufer führt nicht dazu, dass der Zweitkäufer, der den Schaden entdeckt, an die Stelle des Geschädigten tritt. Ein Schadensersatzanspruch verbleibt beim Verkäufer, ein gesetzlicher Übergang von Ansprüchen oder Rechten an der Kaufsache über den Eigentumswechsel hinaus findet beim Kauf nicht statt. (Rn. 12) (redaktioneller Leitsatz)

Tenor

I. Die Klage wird abgewiesen.
II. Die Kosten des Rechtsstreits trägt der Kläger.
III. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 110% des zu vollstreckenden Betrages vorläufig vollstreckbar.
Der Streitwert wird auf 37.000,00 Euro festgesetzt.

Gründe

1. Die Klage ist unbegründet, sodass sie abzuweisen war.
a) Der Kläger ist für die von ihm erhobenen Ansprüche nicht aktivlegitimiert.
Im vorliegenden Fall ist der Kläger Zweiterwerber des Fahrzeugs. Da das streitgegenständliche Fahrzeug mit der streitgegenständlichen Motorsteuerung mit dem Verkauf an den Ersterwerber in den Verkehr gebracht wurde, der Schaden vom Kläger aus einem Minderwert des Fahrzeugs wegen genau dieser Motorsteuerung abgeleitet wird, hatte bereits der Ersterwerber das Fahrzeug mit dem behaupteten Schaden erworben. Der – unterstellte – Schaden war also zum Zeitpunkt des Kaufs bereits vorhanden und spätestens beim Ersterwerber eingetreten.
Der behauptete Schaden wurde vom Kläger lediglich entdeckt. Dies führt aber nicht dazu, dass der Kläger an die Stelle des Geschädigten tritt. Ein Schadensersatzanspruch verbleibt beim Verkäufer (vgl. BGH, Urteil vom 22.02.2018, VII ZR 46/17, dort Rz. 64). Ein gesetzlicher Übergang von Ansprüchen oder Rechten an der Kaufsache über den Eigentumswechsel hinaus findet beim Kauf nicht statt. Eine dem § 952 BGB vergleichbare Vorschrift zu einem gesetzlichen Forderungsübergang von dem Voreigentümer im Zusammenhang mit der Kaufsache entstandener Schadensersatzansprüchen fehlt. Zu einer Abtretung von Schadensersatzansprüchen ist nichts vorgetragen. Die Liquidation des Drittschadens durch den Kläger scheidet aus, weil es an einer zufälligen Schadensverlagerung fehlt.
b) Im Übrigen: Eine Anspruchsgrundlage benennt der Kläger nicht. Eine Vorschrift zur „deliktischen Produktmanipulation“ (Seite 2 der Klage) kennt das Gesetz nicht. Anspruchsgrundlage können daher nur allgemeine Vorschriften sein wie § 826 BGB oder § 823 II BGB iVm § 263 StGB sein.
Der Kläger hat sein Fahrzeug erworben, als die Dieselproblematik seit mehr als sechs Monaten in die Öffentlichkeit getragen war. Dahin gestellt bleiben kann, ob sie dem Kläger vor Erwerb des Fahrzeugs bekannt war. In der von ihm bezogenen Tageszeitung jedenfalls war der Dieselskandal gerichtsbekannt bereits begleitet. Denn jedenfalls verstieß zum Erwerbszeitpunkt des Klägers das Verhalten der Beklagten nach seinem Gesamtcharakter (BGH NJW 2017, 250) nicht mehr gegen das Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden, weil es dem Kläger auf Grund der ihm zugänglichen Informationen bei vollständiger Durchdringung dieses Tatsachenstoffes problemlos möglich gewesen wäre, die Betroffenheit des streitgegensständlichen Fahrzeugs zu erkennen und beim Kauf zu berücksichtigen. Auch eine konkludente Täuschung scheidet mit der Bekanntgabe der Problematik aus.
2. Kosten: § 91 ZPO.
3. Vorläufige Vollstreckbarkeit: § 709 ZPO.
4. Streitwert: § 3 ZPO.
Die Zinsen bleiben nach § 4 ZPO außer Ansatz. Der Feststellungsantrag zum Annahmeverzug ist ohne weiteren wirtschaftlichen Wert.


Ähnliche Artikel

Unerwünschte Werbung: Rechte und Schutz

Ganz gleich, ob ein Telefonanbieter Ihnen ein Produkt am Telefon aufschwatzen möchte oder eine Krankenkasse Sie abwerben möchte – nervig können unerwünschte Werbeanrufe, -emails oder -schreiben schnell werden. Was erlaubt ist und wie Sie dagegen vorgehen können, erfahren Sie hier.
Mehr lesen

Was tun bei einer negativen Bewertung im Internet?

Kundenbewertungen bei Google sind wichtig für Unternehmen, da sich potenzielle Neukunden oft daran orientieren. Doch was, wenn man negative Bewertungen bekommt oder im schlimmsten Fall sogar falsche? Das kann schädlich für das Geschäft sein. Wir erklären Ihnen, was Sie zu dem Thema wissen sollten.
Mehr lesen

Der Influencer Vertrag

In den letzten Jahren hat sich Influencer Marketing einen starken Namen in der Werbebranche gemacht. Viele Unternehmen setzen auf platzierte Werbeanzeigen durch Influencer. Was jedoch zwischen Unternehmer und Influencer vertraglich im Vorfeld zu beachten ist, werden wir Ihnen im Folgenden erläutern.
Mehr lesen


Nach oben