Europarecht

Dublin-III-VO, Verwaltungsgerichte, Asylantragstellung, Asylantragszuständigkeit, Mitgliedstaaten, Befähigung zum Richteramt, Asylverfahren, Übernahmeersuchen, Gerichtsbescheid, Familienangehörige, Abschiebungsverbot, Selbsteintrittsrecht, Zuständiger Mitgliedstaat, Prozeßkostenhilfeverfahren, Abschiebungsanordnung, Persönliche Anhörung, Bundesamt, Vaterschaftsanerkennung, Internationaler Schutz, Familiäre Lebensgemeinschaft

mehr lesen

Europarecht

Dublin-III-VO, Verwaltungsgerichte, Asylantragstellung, Asylantragszuständigkeit, Mitgliedstaaten, Befähigung zum Richteramt, Asylverfahren, Übernahmeersuchen, Gerichtsbescheid, Familienangehörige, Abschiebungsverbot, Selbsteintrittsrecht, Zuständiger Mitgliedstaat, Prozeßkostenhilfeverfahren, Abschiebungsanordnung, Persönliche Anhörung, Bundesamt, Vaterschaftsanerkennung, Internationaler Schutz, Familiäre Lebensgemeinschaft

mehr lesen

Europarecht

Dublin-III-VO, Aufschiebende Wirkung, Asylantragstellung, Asylantragszuständigkeit, Mitgliedstaaten, Abschiebungsanordnung, Antragsgegner, Asylverfahren, Übernahmeersuchen, Summarische Prüfung, Angaben des Antragstellers, Selbsteintrittsrecht, Zuständiger Mitgliedstaat, Vollzugsinteresse, Familienangehörige, Anordnung der aufschiebenden Wirkung, Persönliche Anhörung, Vaterschaft, Aussetzung der Vollziehung, Interessenabwägung

mehr lesen

Europarecht

Erfolgreiches Eilverfahren gegen Dublin-Bescheid (Spanien)

mehr lesen

Europarecht

Asylbewerber, Dublin-III-VO, Asylantrag, Systemischer Mangel, Schutzberechtigter, Abschiebungsschutz, Abschiebungsstopp, Zielstaatsbezogenes Abschiebungsverbot, Abschiebungshindernis, Abschiebungsandrohung, Abschiebungsanordnung, Erniedrigende Behandlung, Europäisches Asylsystem, Mitgliedstaaten, Asylverfahren, Flüchtlingskonvention, Anordnung der aufschiebenden Wirkung, Selbsteintrittsrecht, Antragstellers, Entscheidungszeitpunkt

mehr lesen

Europarecht

Dublin III: Erfolgloser Eilantrag gegen Abschiebung nach Spanien

mehr lesen

Europarecht

Bestimmung des anwendbaren Rechts gem. Art. 4 Rom II-Verordnung in einem “Massenschadensfall”

mehr lesen