Europarecht

Betriebsgrundstück, Verwaltungsgerichte, Genehmigungsbedürftigkeit, Klagepartei, Vorläufige Vollstreckbarkeit, Schriftsätze, Gleichbehandlungsgrundsatz, Zwangsgeldandrohung, Maßgeblicher Zeitpunkt, Rechtsmittelbelehrung, Prozeßbevollmächtigter, Genehmigungsfähigkeit, Behördenakten, Immissionsschutzrechtliche Genehmigung, Prozeßkostenhilfeverfahren, Abfalleigenschaft, Aufschiebende Wirkung, Bescheid, Entsorgungskonzept, Zeitweilige Lagerung

Aktenzeichen  M 28 K 19.930

Datum:
21.10.2020
Rechtsgebiet:
Fundstelle:
BeckRS – 2020, 37432
Gerichtsart:
VG
Gerichtsort:
München
Rechtsweg:
Verwaltungsgerichtsbarkeit
Normen:
BImSchG § 20 Abs. 2 S. 1
BayAbfG Art. 31

 

Leitsatz

Tenor

I. Die Klage wird abgewiesen. 
II. Die Klagepartei hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
III. Die Kostenentscheidung ist gegen Sicherheitsleistung in Höhe des vollstreckbaren Betrags vorläufig vollstreckbar.

Gründe

Die Klage ist zulässig, aber nicht begründet.
Der Bescheid des Beklagten vom 4. Februar 2019 ist rechtmäßig (§ 113 Abs. 1 Satz 1 VwGO). Zur Begründung wird zunächst auf die Begründung dieses Verwaltungsakts verwiesen (§ 117 Abs. 5 VwGO). Im Übrigen bleibt auszuführen:
1. Die Anordnung in Ziffer 1. des Bescheids (Einstellung der Anlagen zur zeitweiligen Lagerung und Behandlung nicht gefährlicher Abfälle) ist rechtlich nicht zu beanstanden.
a) Im für die Beurteilung der auf § 20 Abs. 2 Satz 1 BImSchG gestützten Anordnung maßgeblichen Zeitpunkt der letzten Behördenentscheidung (BayVGH, B.v. 18.1.2018 – 22 CS 17.2330 – juris Rn. 35 m.w.N.) wurde von der Klagepartei auf dem im Bescheid genannten Grundstück eine genehmigungsbedürftige Anlage betrieben. Die Genehmigungsbedürftigkeit ergab sich jedenfalls aus § 4 BImSchG i.V.m. Nr. 8.11.2.4 des Anhangs 1 der 4. BImSchV (Anlagen zur sonstigen Behandlung nicht gefährlicher Abfälle mit einer Durchsatzkapazität von 10 Tonnen oder mehr je Tag). Nach den Feststellungen des Landratsamts (vgl. die Dokumentation Bl. 189 ff. der Behördenakte) und den eigenen Einlassungen der Klägerseite kann gesichert davon ausgegangen werden, dass in der Woche ab dem 4. Februar 2019 auf dem Betriebsgelände mindestens mit den Haufwerken 7 (Betonschutt), aber auch mit den Haufwerken 4 und 10 (Recycling-Material) nicht gefährliche Abfälle gelagert wurden. Auf Grund des in dieser Woche ferner festgestellten Betriebs eines Backenbrechers (Modell McCloskey J40), der unproblematisch eine Durchsatzkapazität von 10 Tonnen oder mehr je Tag erreicht und mangels rechtlich verbindlicher Erklärung des Betreibers zur Begrenzung der Anlagengröße bestehen an der Genehmigungsbedürftigkeit keine Zweifel.
Gleiches gilt im Übrigen bei Berücksichtigung der Nrn. 8.12.2 und 8.14.2.1 des Anhangs 1 der 4. BImSchV (letztere Alternative vom Landratsamt nicht herangezogen). Danach sind Anlagen zur zeitweiligen Lagerung von nicht gefährlichen Abfällen mit einer Gesamtlagerkapazität von mindestens 100 Tonnen oder zum Lagern von Abfällen über einen Zeitraum von jeweils mehr als einem Jahr mit einer Aufnahmekapazität von 10 Tonnen oder mehr je Tag genehmigungsbedürftig. Wegen der genannten Kapazitätsgrenzen wird auf § 1 Abs. 1 Satz 4 der 4. BImSchV hingewiesen: Hängt die Genehmigungsbedürftigkeit der im Anhang 1 der 4. BImSchV genannten Anlagen vom Erreichen oder Überschreiten einer bestimmten Leistungsgrenze oder Anlagengröße ab, ist jeweils auf den rechtlich und tatsächlich möglichen Betriebsumfang der durch denselben Betreiber betriebenen Anlage abzustellen. Angesichts der von Klägerseite jedenfalls bezüglich der Verhältnisse im o.g. maßgeblichen Zeitpunkt hinsichtlich mehrerer Haufwerke eingeräumten Abfalleigenschaft und der Bilddokumentation der Situation auf dem Betriebsgelände in diesem Zeitpunkt erscheint ausreichend belegt, dass (auch) hinsichtlich nicht gefährlicher Abfälle jedenfalls die tatsächliche Möglichkeit bestand, die genannten Kapazitätsgrenzen (mindestens 100 Tonnen zeitweilig oder Aufnahmekapazität von 10 Tonnen/Tag für mindestens ein Jahr) zu erreichen.
Der gleichlautend bereits im richterlichen Hinweisschreiben vom 14. September 2020 gegebenen Einschätzung ist die Klagepartei im Klageverfahren im Übrigen weder in tatsächlicher noch in rechtlicher Hinsicht substantiiert entgegengetreten.
b) Hinsichtlich der weiteren Voraussetzungen einer rechtmäßigen Stilllegungsanordnung nach § 20 Abs. 2 Satz 1 BImSchG (u.a. der formellen Illegalität, des richtigen Adressaten, des Nichtvorliegens eines atypischen Falles bei zumindest bestehenden Zweifeln an der materiellen Genehmigungsfähigkeit sowie der Verhältnismäßigkeit der Anordnung) bestehen keine Zweifel des Gerichts, auch wurde hiergegen von der Klägerseite kein substantiierter Einwand formuliert.
c) Soweit die Klagepartei beanstandete, im räumlich benachbarten Bereich zum Betriebsgelände der Klagepartei existiere eine Mehrzahl ähnlicher nicht genehmigter Anlagen, gegen die der Beklagte unter Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz nicht oder jedenfalls nicht mit einem schlüssigen Konzept einschreite, verhilft dies der Klage (hinsichtlich aller angefochtenen Regelungen des streitgegenständlichen Bescheids) nicht zum Erfolg. Insbesondere begründet dieser Aspekt auch keinen Anhaltspunkt für eine mögliche materielle Genehmigungsfähigkeit der Anlage, der der Stilllegungsverfügung entgegengehalten werden könnte.
Die Kammer vermag schon in tatsächlicher Hinsicht das behauptete gleichheitswidrige Vorgehen des Landratsamts nicht zu erkennen. Der Beklagte hat im Schriftsatz vom 12. Oktober 2020 detailliert, schlüssig und insgesamt überzeugend dargelegt, dass und warum die von der Klagepartei in der Klagebegründung vom 18. August 2020 mit Anlage K14 angeführten Vorhaben oder Anlagen in tatsächlicher und/oder rechtlicher Hinsicht mit der Nutzung des Betriebsgrundstücks durch die Klagepartei nicht vergleichbar sind bzw. inwieweit bereits Maßnahmen gegen vergleichbare Missstände eingeleitet wurden. Das Gericht sieht hier keine Defizite im Vorgehen des Beklagten. Gleiches gilt für den von der Klägerseite im Schriftsatz vom 15. Oktober 2020 thematisierten Betrieb knapp 300 m südwestlich vom streitgegenständlichen Betriebsgrundstück. Die Vertreter des Beklagten haben auch insoweit in der mündlichen Verhandlung detailliert, schlüssig und insgesamt überzeugend die Praxis der befristeten Erteilung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungen während des laufenden und genehmigten Betriebs von Kiesgruben dargestellt. Eine Vergleichbarkeit mit dem nicht genehmigten und nicht genehmigungsfähigen Anlagenbetrieb der Klagepartei besteht nicht.
2. Die Klage bleibt auch hinsichtlich Ziffer 2.a. des Bescheids (Wiederherstellung des ordnungsgemäßen Zustands des Betriebsgeländes durch Entfernung der Abfälle vom Anlagengrundstück sowie Entsorgung der Abfälle im Zeitraum vom 1. Mai 2019 bis spätestens 30. September 2019) ohne Erfolg.
a) Insoweit ist zunächst festzuhalten, dass sich diese Anordnung, die rechtmäßig jedenfalls auf Art. 31 Abs. 2 Satz 1 BayAbfG gestützt werden kann, nicht etwa durch Zeitablauf erledigt (Art. 43 Abs. 2 BayVwVfG) hat. Auch bei einer – wie vorliegend – behördlicherseits genau bestimmten Handlungsfrist muss der gesamte Regelungsgehalt des Verwaltungsakts in den Blick genommen werden (vgl. Sachs in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, 9. Aufl. 2018, § 43 VwVfG Rn. 207; Kyrill/Schwarz in Fehling/Kastner/Störmer, Verwaltungsrecht, 4. Aufl. 2016, § 43 VwVfG Rn. 35). Angesichts der Regelung in Ziffer 4. des Bescheids (Modifikation der Handlungsfristen im Fall der gerichtlichen Anordnung der aufschiebenden Wirkung einer Klage gegen die Bestimmungen) folgt hinreichend deutlich, dass die Anordnung auch in entsprechenden Zeiträumen der Folgejahre Bestand haben soll.
b) Auch die Tatsache, dass sich die Anordnung in Ziffer 2.a. (wie im Übrigen der gesamte Bescheid vom 4. Februar 2019, vgl. auch die ausdrückliche Erklärung des Beklagten im Schriftsatz vom 12. Oktober 2020) nur auf Abfälle im Rechtssinne bezieht, steht ihrer Rechtmäßigkeit nicht entgegen.
Es bedarf keiner gerichtlichen Aufklärung und Entscheidung im Einzelnen, bei welchen der zahlreichen Haufwerke auf dem Betriebsgrundstück (vgl. Übersicht Anlage K4 zum Schriftsatz vom 18. August 2020) zu welchen Zeitpunkten (noch oder möglicherweise inzwischen nicht mehr) Abfall im Rechtssinne vorlag. Von der Klagepartei wurde im Schriftsatz vom 18. August 2020 eingeräumt, dass jedenfalls hinsichtlich der Haufwerke 4, 7 und 10 (aus Sicht des Beklagten zusätzlich auch Haufwerke 1 und 12, vgl. Schriftsatz des Landratsamts vom 24. Januar 2020) noch Abfälle – unstreitig auch ohne erforderliche Genehmigung – auf dem Betriebsgrundstück lagern, so dass Ziffer 2.a. des Bescheids schon hierdurch veranlasst war.
Insoweit sich möglicherweise im Vollzug der Anordnung ergebende tatsächliche Schwierigkeiten in der Bewertung und Abgrenzung der einzelnen Haufwerke schlagen auch nicht unter Berücksichtigung des Gesichtspunkts der Bestimmtheit (Art. 37 Abs. 1 BayVwVfG) auf die Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts durch.
c) Im Übrigen sind Bedenken hinsichtlich der Rechtmäßigkeit von Ziffer 2.a. des Bescheids (auch unter Berücksichtigung der notwendigen Ermessenausübung, § 114 VwGO) weder veranlasst, noch wurden solche von der Klägerseite geltend gemacht.
3. Gleiches gilt bezüglich der auf Art. 30 Abs. 1 BayAbfG, § 62 KrWG i.V.m. § 15, 16 KrWG zu stützenden Ziffer 2.b. des Bescheids (Vorlage eines Entsorgungskonzepts).
Insbesondere erscheint die Vorlage eines Entsorgungskonzepts vor Entfernung und Entsorgung angesichts der konkreten Umstände der Lagerung auf dem Betriebsgrundstück (etwa: langjährig fehlende Genehmigung, nicht ersichtliche systematische und vollständige Erfassung und Dokumentation zu Herkunft, Beprobung, Behandlung der Materialen, unklare Abgrenzung der Haufwerke auf dem Grundstück, etc.) auch verhältnismäßig.
Anzumerken bleibt, dass das von der Klägerseite am 29. Mai 2019 dem Landratsamt übermittelte Dokument (Bl. 481 f. der Behördenakte) inhaltlich zweifelsfrei nicht ausreichend war, diese Anordnung zu erfüllen.
4. Schließlich sind auch hinsichtlich der noch im Übrigen angefochtenen Bestimmungen des Bescheids, insbesondere der Zwangsgeldandrohungen, rechtliche Bedenken weder veranlasst, noch wurde hierzu von der Klägerseite substantiiert vorgetragen.
Die Klage war deshalb mit der Kostenfolge des § 154 Abs. 1 VwGO abzuweisen.
Der Ausspruch über die vorläufige Vollstreckbarkeit beruht auf § 167 Abs. 2 VwGO i.V.m. § 709 ZPO.
Die Berufung war nicht zuzulassen, weil die Voraussetzungen des § 124 Abs. 2 Nrn. 3 oder 4 VwGO nicht vorliegen (§ 124 a Abs. 1 Satz 1 VwGO).


Ähnliche Artikel

Bankrecht

Schadensersatz, Schadensersatzanspruch, Sittenwidrigkeit, KapMuG, Anlageentscheidung, Aktien, Versicherung, Kenntnis, Schadensberechnung, Feststellungsziele, Verfahren, Aussetzung, Schutzgesetz, Berufungsverfahren, von Amts wegen
Mehr lesen

IT- und Medienrecht

Abtretung, Mietobjekt, Vertragsschluss, Kaufpreis, Beendigung, Vermieter, Zeitpunkt, Frist, Glaubhaftmachung, betrug, Auskunftsanspruch, Vertragsurkunde, Auskunft, Anlage, Sinn und Zweck, Vorwegnahme der Hauptsache, kein Anspruch
Mehr lesen


Nach oben