IT- und Medienrecht

Ausgleichsleistungen für Aufwendungen für die Unterhaltung und den Betrieb höhengleicher Kreuzungen mit Bundesstraßen

Aktenzeichen  Au 6 K 20.1030

Datum:
17.3.2021
Rechtsgebiet:
Fundstelle:
BeckRS – 2021, 21492
Gerichtsart:
VG
Gerichtsort:
Augsburg
Rechtsweg:
Verwaltungsgerichtsbarkeit
Normen:
AEG § 16 Abs. 1a, Abs. 3 S. 1 Nr. 2 Buchst. a

 

Leitsatz

Tenor

I.Die Beklagte wird unter Aufhebung ihres Bescheids vom 14. Januar 2020 verpflichtet, der Klägerin die mit Schreiben vom 3. Juli 2019 beantragten Ausgleichsleistungen für Aufwendungen für die Unterhaltung und den Betrieb höhengleicher Kreuzungen mit Bundesstraßen in Höhe von 100.477,08 Euro zu leisten.
II.Die Beklagte hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Der Beigeladene trägt seine außergerichtlichen Kosten selbst.
III.Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Beklagte darf die Vollstreckung durch die Klägerin durch Sicherheitsleistung in Höhe des zu vollstreckenden Betrags abwenden, wenn nicht die Klägerin vorher Sicherheit in gleicher Höhe leistet.  

Gründe

Die zulässige Klage, über die wegen des allseitigen Verzichts ohne die Durchführung einer mündlichen Verhandlung entschieden werden konnte (§ 101 Abs. 2 VwGO), ist begründet. Die Klägerin hat einen Anspruch gegen die Beklagte auf Aufwendungsersatz nach § 16 Abs. 1a, Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a AEG in Höhe von 100.477,08 Euro (§ 113 Abs. 5 Satz 1 VwGO).
I.
Die Klägerin hat gegen die Beklagte den geltend gemachten Anspruch auf Aufwendungsersatz nach § 16 Abs. 1a, Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a AEG.
Nach § 16 Abs. 1a, Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a AEG sind den öffentlichen Eisenbahnen Belastungen und Nachteile auszugleichen, die sich aus Aufwendungen für die Erhaltung und den Betrieb von höhengleichen Kreuzungen ergeben, wenn die Eisenbahn für mehr als die Hälfte der Aufwendungen aufkommt. Den Ausgleich gewährt, soweit die nichtbundeseigenen Eisenbahnen betroffen sind, der Bund, wenn es sich um höhengleiche Kreuzungen mit Bundesstraßen handelt, in allen anderen Fällen das Land, in dessen Gebiet die Kreuzung liegt.
Die Beklagte stellt nicht die vorhandenen Kreuzungen oder Höhe und Umfang der von der Klägerin getragenen und anteilig geltend gemachten Aufwendungen in Abrede, sondern ist der Auffassung, die Anspruchsgrundlage des § 16 Abs. 1a, Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a AEG müsse von Verfassungs wegen teleologisch reduziert angewandt werden. Daher sei die Ausgleichsverpflichtung des Bundes auf Bahnübergänge an Bundesstraßen zu beschränken, die in der Straßenbaulast des Bundes lägen. Hierfür findet sich in § 16 Abs. 1a, Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a AEG jedoch keine Stütze:
1. Die grammatikalische Auslegung des Wortlauts zeigt keinen gesetzlichen Vorbehalt für eine reduzierte Anwendbarkeit der Norm auf. Der Wortlaut ist vielmehr eindeutig und differenziert trennscharf zwischen einer Verpflichtung des Bundes für den Aufwendungsersatz für höhengleiche Kreuzungen mit Bundesstraßen wie hier und einer Verpflichtung des Landes in allen anderen Fällen.
2. Auch die historische Auslegung führt zu keinem anderen Ergebnis. Dass der Gesetzgeber eine Anspruchseinschränkung geschaffen, aber unvollständig im Wortlaut zum Ausdruck gebracht hätte, ist nicht ersichtlich. Im Gegenteil räumen Beklagte und Beigeladener ein, dass eine entsprechende Neufassung der Norm zuletzt gar nicht versucht worden sei – erst recht fehlt also ein Hinweis für einen entsprechenden früheren, aber textlich nur unvollkommen zum Ausdruck gelangten Regelungswillen des Bundes.
3. Auch die systematische Auslegung führt zu keiner reduzierenden Anwendbarkeit. Vielmehr unterscheidet der Bund als Gesetzgeber im Allgemeinen Eisenbahngesetz systematisch nachvollziehbar zwischen höhengleichen Kreuzungen mit Bundesstraßen, für welche der Bund und damit die Beklagte Aufwendungsersatz zu leisten hat, und höhengleichen Kreuzungen mit allen anderen Straßen, für welche das Land Aufwendungsersatz zu leisten hat, in dessen Gebiet die Kreuzung liegt. Ein ausdrücklicher Verweis auf § 5 Abs. 2 FStrG als weiteres Differenzierungsmerkmal – Straßenbaulast des Landes oder einer Kommune – findet sich gerade nicht; für ein solches ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal fehlt es an einer auslegungsbedürftigen wie auslegungsfähigen Norm (vgl. zu I.1.).
4. Auch die teleologische Auslegung nach Sinn und Zweck der Norm bietet keinen hinreichenden Anhaltspunkt für die Sichtweise der Beklagten.
§ 16 Abs. 1a, Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a AEG ist das unter I.3. beschriebene Aufteilungsmodell zu entnehmen, in welchem der Bund die Aufwendungen für Kreuzungen mit seinen Bundesstraßen und das jeweilige Bundesland die Aufwendungen für Kreuzungen mit seinen Landes- oder gemeindlichen Straßen zu tragen hat. Das Straßennetz des Bundes und das Straßennetz des Landes bzw. der Gemeinden sind trotz vielfältiger tatsächlicher Verflechtungen rechtlich klar getrennt. Dieser Trennung nach der Widmung – und nicht nach der Straßenbaulast wie in § 5 Abs. 2 FStrG – entspricht die Aufteilung für den Aufwendungsersatz. Ein Verstoß gegen die verfassungsrechtliche Finanzverfassung nach Art. 104a ff. GG als Grundlage einer etwa teleologisch reduzierenden Auslegung der Norm ist nicht erkennbar.
Hätte die Beklagte hingegen ein anderes Modell einführen wollen, hätte sie dies im Novellierungsverfahren des Allgemeinen Eisenbahngesetzes einbringen können, was aber offenbar nicht geschehen ist. Somit gilt der Wille des demokratisch legitimierten parlamentarischen Gesetzgebers, der o.g. nach Wortlaut und Systematik eindeutige und nicht auslegungsbedürftige Regelung getroffen hat.
5. Da die weiteren tatbestandlichen Anspruchsvoraussetzungen von der Beklagten nicht bestritten werden und an der Erfüllung auch sonst keine Zweifel ersichtlich sind, steht der Klägerin der geltend gemachte Anspruch in voller Höhe zu.
II.
Die Kostenentscheidung ergibt sich aus § 154 Abs. 1, § 162 Abs. 3 VwGO. Der Ausspruch über die vorläufige Vollstreckbarkeit beruht auf § 167 VwGO i.V.m. §§ 708 ff. ZPO für die Kosten sowie § 170 VwGO für die Hauptforderung.


Ähnliche Artikel

Unerwünschte Werbung: Rechte und Schutz

Ganz gleich, ob ein Telefonanbieter Ihnen ein Produkt am Telefon aufschwatzen möchte oder eine Krankenkasse Sie abwerben möchte – nervig können unerwünschte Werbeanrufe, -emails oder -schreiben schnell werden. Was erlaubt ist und wie Sie dagegen vorgehen können, erfahren Sie hier.
Mehr lesen

Was tun bei einer negativen Bewertung im Internet?

Kundenbewertungen bei Google sind wichtig für Unternehmen, da sich potenzielle Neukunden oft daran orientieren. Doch was, wenn man negative Bewertungen bekommt oder im schlimmsten Fall sogar falsche? Das kann schädlich für das Geschäft sein. Wir erklären Ihnen, was Sie zu dem Thema wissen sollten.
Mehr lesen

Der Influencer Vertrag

In den letzten Jahren hat sich Influencer Marketing einen starken Namen in der Werbebranche gemacht. Viele Unternehmen setzen auf platzierte Werbeanzeigen durch Influencer. Was jedoch zwischen Unternehmer und Influencer vertraglich im Vorfeld zu beachten ist, werden wir Ihnen im Folgenden erläutern.
Mehr lesen


Nach oben